Volltext anzeigen | |
97 1 Lest das erste Dilemma und geht gemeinsam die einzelnen Schritte der Anleitung zur Dilemmadiskussion durch. Stimmt ihr mit der beispielhaft vorgenommenen Abwägung und Entscheidung überein? Begründet eure Auassung. > M1 2 Versetzt euch in Kamalas Lage und führt eine Dilemmadiskussion durch. Schreibt die einzelnen Schritte auf und begründet, wie ihr entscheiden würdet. > M2 A U F G A B E N M2 Toms Fete Die 15-jährige Pakistanin Kamala ist von ihrem Klassenkameraden Tom zu seinem 16. Geburtstag eingeladen worden. Kamalas Vater verbietet seiner Tochter strikt, die Party zu besuchen. Er argumentiert, dass sie als Muslimin nicht alleine ausgehen darf, zumal auf solchen Feiern alkoholische Getränke angeboten werden und Jungen Mädchen „anmachen“. Wenn sie dort Alkohol trinken oder sich mit einem Jungen einlassen würde, brächte sie Schande über die ganze Familie. Kamala will aber unbedingt auf diese Party gehen. 5 10 Wahrnehmen und deuten Perspektiven einnehmen Sich im Dialog verständigen Argumentieren und urteilen E t h i s c h r e f l e k t i e r e n u n d s i c h i m L e b e n o r i e n t i e r e n 4. Abwägung z. B.: Dass er sich schuldig machen würde, Geld unrechtmäßig an sich zu nehmen, wiegt für Henrik schwerer als seine moralische Verpflichtung, Tieren in Not zu helfen. Dem Tierheim kann auch durch rechtmäßig erworbenes Geld geholfen werden. Hierfür dient schließlich der Flohmarkt-Erlös. 5. Entscheidung z. B.: Henrik entscheidet sich, dem Mann das Geld zurückzugeben. Zusammen mit Mike hat er dann zusätzlich die Idee, auch eine Spendendose für das Tierheim aufzustellen, um noch mehr Geld für das Tierheim zu sammeln. 2. Handlungsmöglichkeiten und moralische Normen Handlungsmöglichkeit A: Henrik läuft dem Mann nach und gibt ihm die zehn Euro zurück. Moralische Norm: Man soll Geld, das einem nicht gehört, seinem Eigentümer zurückgeben. Handlungsmöglichkeit B: Henrik spendet das zu viel gezahlte Geld dem Tierheim. Moralische Norm: Man soll Tieren in Not helfen. 3. Was spricht für / gegen diese Handlungsmöglichkeiten und Normen? Henrik ist moralisch verpflichtet, dem Mann das Geld zurückzugeben, weil es diesem gehört. Der Verlust von zehn Euro wiegt für den Mann nicht sehr schwer. Henrik fühlt sich für den Tierschutz verantwortlich. Das Geld kann hier helfen. Das Geld, das Henrik dem Tierheim spenden möchte, wäre unrechtmäßig erworben. Er darf nicht darüber verfügen, weil es ihm nicht gehört. TIPP Bei der Dilemmadiskussion geht es um moralische Normen; Informationen zu den gesetzlichen Regelungen zum ema Jugendliche und Alkohol findest du im Internet z. B. unter http://www. kenn-dein-limit.info/ gesetzliche regelungen.html. + + Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |