Volltext anzeigen | |
Verschiedene Aspekte von Sprache untersuchen 10 Sprache im Wandel – wandelbare Sprache 10 Zitate zur Sprache von Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm von Humboldt, Germaine de Staël, Peter Gilles, vom Europäischen Parlament sowie ein tschechisches Sprichwort 12 Einführung 13 1 Sprachvarietäten und Sprachtheorien kennenlernen 13 1.1 Sprachvarietäten als Ausdruck gesellschat licher Vielfalt erfahren 13 Jana Zeh, Äh, voll fett, Digger! – Jugendliche spielen mit Sprache, 15 Das Kreuz mit der Justiz, 16 Paul Middelhof , Ann-Katrin Müller, Leicht kompliziert 17 1.2 Sprache mit verschiedenen Methoden und Theorien untersuchen und beschreiben 17 Martin Vieweg, Sprachforschung: Global verständliche Frage-Ausdrücke, 18 Sebastian Löbner, Sprache als ein System von Zeichen, 18 Petra Kipphof , Mit den Augen denken 20 2 Die Entstehung der Sprache und ihre Veränderungen untersuchen 20 2.1 Die Entstehung des Deutschen und des Luxemburgischen verstehen 20 Johannes Balve, Die Sprachen der Welt, 21 Die Entstehung und Entwicklung des Deutschen, 22 Grafi k „Die Sprachen der Erde“ 27 2.2 Vom Dialekt zur Sprache 27 Jean-Louis Scheffen, Der Dialekt, der eine Sprache wurde, 28 Projekt: Luxemburgisch als moderne Literatursprache 29 2.3 Die Veränderung der Sprache als ständigen Prozess begreifen 29 Bastian Sick, Kommt „ausgepowert“ aus dem Französischen? Sachtexte analysieren und erörtern 34 Glücksfantasien: Schönheit und andere Ideale 35 Zitate von Mahatma Gandhi, Robert Musil, Walther Rathenau und eine lateinische Lebensweisheit 36 Einführung 37 1 Sich mit Sachtexten zum Thema Schönheit auseinandersetzen 37 1.1 Die kommunikativen Intentionen von Sachtexten unterscheiden 37 Schönheit ist ein abstrakter Begrif , 37 Jugendliche im Schönheitswahn, 39 Catrin Jardin, Körperkult – ein gefährlicher Trend, 40 Wie es uns gefällt, 41 Projekt: Umfragen zum Schönheitsempfi nden 42 1.2 Inhalte von Sachtexten erfassen und zusammenfassen 42 Wilhelm Trapp, Rätsel der Schönheit, 44 Methode: Anwenden verschiedener Lesestrategien, 45 Methode: Einen Sachtext zusammenfassen 46 1.3 Die sprachliche Gestaltung von Sachtexten analysieren 46 Methode: Die sprachliche Gestaltung eines Sachtextes analysieren 3Inhaltsverzeichnis N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |