Volltext anzeigen | |
75 λ400 500 600 700 in nm Na Hg Ne 15Spektralanalyse 15.3 Kontinuierliches Spektrum und Linienspektren Die Spektren glühender Festkörper (Beispiel: Wendel einer Glühbirne) sowie z. B. die Spektren einer Kohle bogenlampe oder der Sonne sind kontinuierlich, d. h., es sind alle Wellenlängen von Violett bis Rot vorhanden (Abb. 15.4 a). Die Spektren leuchtender Gase hingegen sind Linienspektren. Jeder Spektrallinie entspricht dabei eine bestimmte Frequenz bzw. Wellenlänge (genauer: jeweils ein kleines Frequenzbzw. Wellenlängenintervall) des Lichts. Leuchtende Gase strahlen also nur Licht ganz bestimmter Frequenzen ab, die für das jeweilige Element charakteristisch sind. Die Linienspektren sind gewissermaßen „Visitenkarten“ bzw. „Fingerabdrücke“ der jeweiligen Gasatome, die das Licht ausstrahlen (Abb. 15.4 b). Abb. 15.4 E a) Kontinuierliches Spektrum b) Linienspektren von Natrium (Na), Quecksilber (Hg) und Neon (Ne) λ400 500 600 700 in nm a) b) Gammaund Röntgenstrahlung sowie ultraviolettes Licht werden von der oberen Atmosphäre absorbiert. Gammaund Röntgenstrahlung ultraviolettes Licht infrarotes und ferninfrarotes Licht Mikrowellenstrahlung Radiostrahlung Integral Chandra JWST ROSAT HST Spitzer IRAS/ISO ALMA SOFIA Planck WMAP Herschel Infrarotes Licht wird größtenteils absorbiert. Langwellige Radiostrahlung wird absorbiert oder ins Weltall zurück reflektiert. Beobachtungsfenster für Radiowellen Beobachtungsfenster für sichtbares Licht 0,1 nm 1 nm 1 mm 1 cm 10 cm 1 m 10 m 100 m 1 km1 µm 10 µm 100 µm10 nm 100 nm Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung a tm o sp h ä ri sc h e A b so rp ti o n in P ro ze n t 100 50 0 si ch tb ar es L ic ht Abb. 15.3 E Eindringtiefe der elektromagnetischen Strahlung in die Atmosphäre der Erde. Angegeben wird die atmo sphärische Absorption in Prozent in Abhängigkeit von der Wellenlänge. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |