Volltext anzeigen | |
9Vorwort 1. Es gibt nicht nur „Seemannsgarn“, sondern auch „Jägerlatein“. Kläre den Begriff und beziehe ihn auf Caesars Bericht. 2. Eine von Caesars Geschichten könnte wahr sein – welche? Und wie kannst du das beweisen? Wahrheit oder Lüge – vor über 2 000 Jahren Der berühmte Römer Gaius Julius Caesar – baldwirst du ihn kennenlernen – will mit seinen Soldaten ein fernes, unbekanntes Land erobern. Zurück in Rom erzählt er diese Geschichten: Es gibt dort Stiere, die aussehen wie Hirsche. Mitten auf der Stirn, zwischen den Ohren, haben sie ein einziges Horn. An der Spitze verzweigt es sich in die Breite wie eine Palme. Dann gibt es die Alke. In Form und Farbe ähneln sie Ziegen. Ihre Beine haben weder Knie noch Gelenke. Zum Schlafen legen sie sich daher nicht hin. Wenn sie einmal umfallen, können sie sich nie wieder aufrichten! Zum Schlafen lehnen sie sich an Bäume. Wenn Jäger sie gefunden haben, untergraben sie die Wurzeln aller Bäume oder schneiden sie an. Wenn sich die Alke nun an die wackligen Bäume lehnen, werfen sie sie um – und fallen mit ihnen zu Boden. Trinkhorn Aus einem germanischen Grab, etwa aus der Zeit Caesars. Caesar und der Alk So stellt ein Zeichner sich vor, wie Caesar einem Alk begegnet. „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn“ Standbild aus einer Kinderserie des WDR, 1990 1996 „Dort, wo das Meer dem Land am nächsten ist, auf einer schroffen Felsklippe, haust Käpt’n Blaubär, Seebär im Ruhestand, in seinem ausgedienten Schiff. Es ist gemütlich eingerichtet mit allerlei Erinnerungsstücken an Käpt’n Blaubärs wilde Zeit: Ein Zacken, den er mal Neptun aus der Krone gefahren hat. Ein Flaschengeist, der nicht aus seiner Flasche raus, sondern drin bleiben will (sehr selten). Eine Dose Piratencreme (noch seltener). Lauter Trophäen, die er im Laufe der Zeit gesammelt hat. Sie dienen ihm zu gerne als Anlass, sein Seemannsgarn zu spinnen.“ Eine dritte Art sind die Ure. Sie sind etwas kleiner als Elefanten und gleichen in Farbe und Gestalt den Stieren. Die Germanen fangen sie in Gruben. Bei dieser mühsamen Jagd härten sich die jungen Leute ab und üben ihre Kräfte. Wer die meisten Ure erlegt hat und als Beweis ihre Hörner vorzeigt, erntet großes Lob. Die Hörner sind bei den Germanen sehr beliebt: Sie belegen sie am Rand mit Silber und benutzen sie bei Feiern als Trinkgefäße. Caesar, De bello gallico VI.26 28, übers. Markus Sanke (gekürzt)5 10 15 20 31051_1_1_2015_001-009_Vorspann.indd 9 13.08.15 09:30 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |