Volltext anzeigen | |
15 Wir begegnen der Vergangenheit 1. Untersuche die beiden Fotos M2 und M3. Beschreibe, welche Veränderungen auf den Bildern deutlich werden. Kannst du Gründe nennen? 2. Erörtert in der Klasse, welches der abgebildeten Leuchtmittel (M4) die längste und welches die kürzeste Geschichte hat. Erörtert, zu welcher Kategorie (vgl. S. 13) die Zusammenstellung M4 passt. Recherchiert, ob es bei Leuchtmitteln Neuigkeiten gibt, die in M4 fehlen. 3. Mit den sechs Quellen vom Sammelbild M4 kannst du eine kurze Darstellung „Die Geschichte der Beleuchtung“ schreiben. Langweilig: „Erst kam …, dann gab es …, später erfand man …“ Spannend: „Die erste Lichtquelle war … Sie hatte den großen Nachteil … Um ihn zu umgehen erfand man … Aber ein neues Problem entstand: ...“ 4. Suche Ansichten von früher aus deinem Schuloder Wohnort. Mache ein Foto mit möglichst gleicher Perspektive. Stelle in einer Tabelle alle Unterschiede zwischen der alten und der neuen Ansicht zusammen. Achte z. B. auf Bauwerke, Personen, Verkehrsmittel, Schilder, Lampen. 2 Hannover, Bahnhofstraße Postkarte, um 1900 3 Hannover, Bahnhofstraße Foto von 2012 4 Leuchtmittel mit langer und kurzer Geschichte Fotomontage von 2015 Auch ganz einfache Gegenstände aus unserem Alltag haben ihre Geschichten. Manchmal ist die Geschichte der Dinge sogar sehr spannend: Sie handelt von Schwierigkeiten und ihrer Lösung, von genialen Erfindern und erfolgreichen Unternehmern. 1 2 3 4 6 5 31051_1_1_2015_010-021_Kap1_Begegnen der Vergangenheit.indd 15 13.08.15 09:31 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |