Volltext anzeigen | |
19 Seite 66, M2 Seite 17, M3 Seite 37, M6 Ereignisse ordnen mit dem Zeitstrahl 3 Ereignisse sortieren Wir haben fünf Zeugnisse der Vergangenheit aus deinem Geschichtsbuch ausgewählt. Auf einem Zeitstrahl stellen wir sie dar: Info: Zeitleiste Linie, die für einen bestimmten Zeitraum steht. Gleiche Längen auf der Linie bedeuten gleiche Zeitabstände. So können Ereignisse, Personen oder Epochen einem Zeitpunkt oder Zeitraum zugeordnet werden. Wir erkennen auf einen Blick, in welcher Reihenfolge die Ereignisse geschahen. Eine Zeitleiste dient der Orientierung in der Zeit. Tipps für die Anlage eines Zeitstrahls: • Kurze Ereignisse kannst du mit Punkten oder Pfeilen angeben. • Für längere Zeitspannen verwende Linien oder Balken. • Wenn sich etwas langsam entwickelte, kannst du einen Balken zeichnen, der immer dicker (oder dünner) wird. • Zusammengehörige Eintragungen kannst du durch gleiche Farben kennzeichnen oder miteinander verbinden. Jetzt bist du dran: Einen eigenen Zeitstrahl entwerfen und ergänzen 1. Zeichne in dein Heft einen Zeitstrahl mit dem Titel „Meine Geschichte in der Weltgeschichte“ von 2000 bis 2020. Trage dort deine Geburt, deine Grundschulzeit und das aktuelle Jahr ein. 2. Befrage deine Lehrerin / deinen Lehrer, Familienmitglieder und ältere Freunde, an welche wichtigen Ereignisse in Niedersachen, Deutschland und der Welt seit dem Jahr 2000 sie sich erinnern. Trage auch diese Ereignisse in deinen Zeitstrahl ein. 3. Prüft in der Klasse, welche Ereignisse bei den Befragungen immer wieder genannt wurden und welche seltener vorkommen. Diskutiert, welche dieser Ereignisse auf euer Leben und das Leben in unserem Land den größten Einfluss hatten und welche nur wenige Folgen hatten. 4. Lege mit einer guten Freundin / einem guten Freund einen Zeitstrahl zum Thema „Die Geschichte unserer Freundschaft“ an. Tragt die wichtigsten Daten und dazugehörige Orte ein (z. B. Tag des Kennenlernens in Hannover, gemeinsame Erlebnisse im Landesmuseum). Schreibt eine Erzählung über die Geschichte eurer Freundschaft. Wenn möglich, belegt eure Darstellung mit Quellen (Postkarten, E-Mails, Fotos …). 5. Erläutert, warum Historiker Probleme haben, den frühesten Zeitpunkt der Weltgeschichte festzustellen (M1). 1 2 4 5 Seite 15, M2 Seite 110, Darstellung Alexander plante einen neuen Feldzug nach Arabien, da wurde er krank. 323 v. Chr. starb er mit 32 Jahren in Babylon. Das riesige Reich fiel in die Hände seiner obersten Feldherren. Für den Anfang des Zeitstrahls wurde diese Zeit gewählt wegen 2 Die Zeitangabe von 4 lautet 2000 1900 v. Chr. Zeit nur mit Ungenauigkeit bestimmbar Die Datierung von 5 lautet 323 v. Chr. Ereignis genau datiert 1 wurde 1360 erstmals erwähnt. Das Dorf ist noch heute bewohnt. Im Zeitstrahl ist ein Bereich angegeben. Zeitangabe für 3 um 1900 ungefähr datiert Zu 2 sind zwei Daten angegeben. Warum? 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000 v. Chr. Chr. Geb. 1000 n. Chr. 2000 n. Chr. 3 31051_1_1_2015_010-021_Kap1_Begegnen der Vergangenheit.indd 19 13.08.15 09:31 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |