Volltext anzeigen | |
25 Fragen an … Menschen der Urund Frühgeschichte 5000 v. Chr.7000 v. Chr.. 6000 v. Chr. 2000 v. Chr.3000 v. Chr.4000 v. Chr. 1000 v. Chr. Chr. Geburt JungsteinzeitMittelsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit 0 500 1000 km Schöningen Friesack Similaun-Gletscher (“Ötzi“) Hallstatt Neandertal Jülich ErkelenzKückhoven Geißenklösterle Hohlenstein (Lonetal) Steinheim Kesslerloch (Thayngen) Vechta Gessel Bleckmar Lehmsiek Kleinenkneten Chauvet-Höhle Höhle „La Chapelle-aux-Saints“ Höhle „Tuc d'Audoubert“ Fontanet-Höhle Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit vor 150000 bis 200000 Jahren vor 100000 Jahren vor 40000 Jahren vor 50000 Jahren vor 25000 Jahren vor 15000 Jahren vor 12000 Jahren vor 4500 Jahren vor 10000 Jahren Fundorte von Neandertalern 2 Ausbreitung des Menschen über die Erde Der Mensch traf bei seiner Ausbreitung auf einen älteren Verwandten: den Neandertaler. Die Neandertaler starben aus, die Jetztmenschen setzten sich durch. 3 Wichtige Fundorte der Urund Frühgeschichte, die du in diesem Kapitel kennenlernst Angelhaken aus Knochen, Länge: 4 cm, Mittelsteinzeit. Großsteingrab von Lehmsiek (Schleswig-Holstein), erbaut um 3500 v. Chr., Jungsteinzeit. Begegnung von letzten Jägern und ersten Bauern. Bild aus einem Jugendbuch. Jungsteinzeit. „Löwenmensch“ aus MammutStoßzahn (Nahaufnahme des Kopfes). Altsteinzeit. Schatz von Gessel (Lkr. Diepholz), reichster Schatzfund der Bronzezeit: 117 Schmuck stücke (1,7 kg Gold). 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 25 13.08.15 09:33 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |