Volltext anzeigen | |
100 000 Jahre 90 000 Jahre 80 000 Jahre 70 000 Jahre 60 000 Jahre 50 000 Jahre 40 000 Jahre 30 000 Jahre 20 000 Jahre 10 000 Jahre heute Neandertaler in Europa Jetztmenschen in Europa 31l e t z t e K a l t z e i t Menschen der Urund Früh geschichte 1. Affe oder Mensch? Vergleiche die Darstellungen M4 und M5. Beschreibe, welche Eigenschaften die Künstler den Neandertalern zuschreiben. 2. Erkläre, weshalb der Fund von Shanidar (M6) frühere Vorstellungen über die Neandertaler stark veränderte. Bedenke, dass viele Menschen sie sich bis heute wie in M4 vorstellen. 3. Vor etwa 30 000 Jahren starben die Neandertaler aus. Sucht im Internet (Link-Tipp!) nach möglichen Erklärungen dafür. 6 Der Neandertaler „Shanidar I“ 1957 wird in der Shanidar-Höhle (Irak) ein Neandertaler-Skelett gefunden. Eine Forscherin schreibt: Der Neandertaler-Mann mit der Fundbezeichnung Shanidar I hatte es nicht leicht im Leben: Sein rechter Arm war vermutlich bereits aufgrund eines Geburtsfehlers unterentwickelt, und infolge einer späteren Verletzung verlor er dann einen großen Teil dieses Armes ab dem Ellenbogengelenk. Die stark beanspruchten Zähne von Shanidar I zeigen, dass er sein Handicap dadurch ausglich, dass er den Mund als zusätzliche Hand benutzte. Als ob dies nicht schon genug wäre, erblindete er außerdem ebenfalls aufgrund einer vorangegangenen Verletzung auf dem linken Auge. Er starb im vergleichsweise hohen Alter von 40 Jahren, aber nicht aufgrund einer seiner vielen körperlichen Einschränkungen, sondern weil die Höhle über ihm einstürzte und die Felsbrocken ihn unter sich begruben. Die Tatsache, dass Shanidar I mit seinen Behinderungen in einer Gemeinschaft integriert war, die wahrscheinlich sogar Aufgabenteilung entsprechend der Fähigkeiten ihrer Mitglieder praktizierte, änderte das Bild vom brutalen, dummen Neandertaler fast über Nacht. Nach: Marie Rahn und Daniela Szymanski, Mosaik Menschwerdung, Frankfurt 2009, S. 26 (gekürzt und verändert) 4 Rekonstruktion eines Neandertalers, 1909 Zeichnung aus der Zeitung „The Illustrated London News“ Der Zeichner setzte um, wie sich der Entdecker des Skeletts von La Chapelleaux-Saints, Frankreich, einen Neandertaler vorstellte. Heute weiß man, dass dieser Neandertaler alt war und aufgrund von körperlichen Beschwerden nur gebückt stehen konnte. 5 Rekonstruktion von zwei Neandertalern Lebensgroße Figuren im Neanderthal Museum, Mettmann von Elisabeth Daynès, 1996 5 10 15 20 Link-Tipp: Warum starb der Neandertaler aus? Und steckt etwas von ihm auch in uns? Nur zwei Minuten dauert dieser etwas spielerische Trickfilm: 31051-03 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 31 13.08.15 09:34 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |