Volltext anzeigen | |
33 70 000 Jahre 60 000 Jahre 50 000 Jahre 40 000 Jahre 30 000 Jahre 20 000 Jahre 10 000 Jahre heute Neandertaler Jetztmenschen älteste Kunstwerke Menschen der Urund Früh geschichte 3 Tanz mit dem Löwenmann Die Kunst der Altsteinzeit weckt unsere Fantasie. Die Schriftstellerin Gabriele Beyerlein hat sich folgende Geschichte ausgedacht: „Tanzt!“, forderte der Löwenmann sie auf, nahm eine Trommel und begann zu singen. Hundertfach warfen die Tiergeister seine Stimme zurück. Der Rhythmus der Trommel erfüllte die Höhle, fuhr den Jungen in die Glieder. Sie tanzten. Und je länger sie tanzten, desto lebendiger wurden ihnen die Bilder an den Wänden, desto mehr erfüllte sie die Schönheit, die Kraft und die Weisheit der Tiere, desto vollständiger ergriff sie deren Geist. Eins fühlten sie sich mit der gesamten Natur. Eins fühlten sie sich mit der unsichtbaren Welt der Geister. Eins fühlten sie sich mit sich selbst. Sie tanzten, bis sie in einen tiefen Schlaf fielen. Die Trommel verstummte. Der Stammesälteste nahm Löwenmaske und Löwenfell ab und bettete beides in eine Nische der Höhle, bis er sie wieder brauchen würde für eine Einweihungsfeier von anderen Jungen. Für diese hier war seine Aufgabe vollbracht. Sie würden Männer werden, die nie die Ehrfurcht verlören vor den Tieren, den Geistern und der Größe der Natur. So etwa könnte es gewesen sein. Gabriele Beyerlein und James Field, Steinzeit. Die Welt unserer Vorfahren, Würzburg 2008, S. 41 5 10 15 20 4 Flöte aus einem Vogelknochen Aus dem Knochen eines Schwans, Länge: 12,6 cm Diese Flöte aus der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren ist fast 40 000 Jahre alt. Sie zählt zu den ältesten entdeckten Musikinstrumenten der Welt. Welche Musik mag man wohl mit ihr gemacht haben? 5 „Löwenmensch“ Mammutelfenbein, Höhe: 28 cm, Alter: 35 000 40 000 Jahre Figur aus der Höhle „Hohlenstein“ bei Ulm. Forscher streiten, ob hier ein Mann, eine Frau oder ein geschlechtsloses Wesen dargestellt ist. 1. Wählt eines der abgebildeten Kunstwerke (M1, M2, M5). Bildet anschließend Gruppen und beschreibt die Gegenstände genau. Ihr könnt folgende Fragen stellen: Woher stammt das Kunstwerk? – Was ist dargestellt? – Welches Material wurde verwendet, welche Technik angewandt? – Welche Bedeutung könnte das Kunstwerk gehabt haben? 2. Arbeite heraus, welche Bestandteile der Geschichte M3 auf Forschungen beruhen und welche erfunden sind. Aus den Steinzeiten haben wir keine schriftlichen Zeugnisse, sondern nur Sach quellen. Achte also auf die Nennung von Gegenständen. 3. Schreibe eine eigene Geschichte über die Entstehung der Lehm-Bisons in Tuc d‘Audoubert (M2). Lies dazu noch einmal die Bildunterschrift zu M2 sowie die Abschnitte „Spuren deuten“ und „Hervorragende Beobachter“ auf S. 32. Vergleicht eure Geschichten. Diskutiert, wie die Unterschiede zustande kommen. Internet-Tipp: Mehr Informationen zum „Löwenmenschen“ findest du unter 31051-04 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 33 13.08.15 09:34 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |