Volltext anzeigen | |
1057.1 Die neue Industrielle Revolution – Industrie oder Dienstleistungen als Wachstumsmotoren? M2 Die Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren nach Fourastié dafür ist, dass es seine führende Stellung in forschungsintensiven Industriezweigen – mit Autos, Maschinen, Chemie und Elektronik – gefestigt hat. Eine international bewunderte Besonderheit sind die innovationsstarken Mittelständler, die sich in vielen Nischenbereichen als Marktführer hervortun. […] Die gezielte Bevorzugung von Industrien beruht auf einem Irrtum. Der Handelstheoretiker Jagdish Bhagwati kritisiert einen „Manufacturing-Fetisch“, der bis auf Adam Smith zurückgehe. Dieser hielt Dienstleister, Juristen, Ärzte, Schriftsteller und Opernsänger für „unproduktiv“, da nur materielle Produktion echte Werte schaffe. Philip Plickert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.3.2013 Beschreiben Sie Faktoren, welche zur Deindustrialisierung führen (M 1). 2 Der sektorale Strukturwandel zeigt sich auch an der Bedeutung bestimmter Berufe früher und heute. Ordnen Sie aus Ihrem Erfahrungsbereich Berufe den Sektoren zu, und beschreiben Sie deren Entwicklungen (M 2). 3 Erläutern Sie die unterschiedlichen Einschätzungen des Dienstleistungssektors in M 1 ausgehend von Adam Smiths Zitat, dass „nur materielle Produkton echte Werte schaffen“. Aufgaben Recherchieren Sie auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) die Zahl der Beschäftigten der drei Wirtschaftssektoren in Deutschland von 1950 bis heute und analysieren Sie diese. 1800 1950 2100 100 50 0 Magnus Manske, nach „Le grand espoir du XXe siècle“ von Jean Fourastié, 9.10.2005 Der französische Ökonom Jean Fourastié (1907 – 1990) ging der Frage nach, wie sich die Bedeutung der drei Wirtschaftssektoren im Verlaufe der wirtschaftlichen Entwicklung verändert. Dabei erkannte er, dass sich die wirtschaftliche Bedeutung der Sektoren verschiebt. Zunächst vom primären Sektor zum sekundären und schließlich zum tertiären Sektor. Diesen Strukturwandel nennt man sektoralen Strukturwandel. 90 95 100 5 10 Sekundärer Sektor (produzierendes Gewerbe) Tertiärer Sektor (Dienstleistungen) Primärer Sektor (Forstund Landwirtschaft, Fischerei) N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |