Volltext anzeigen | |
131.2 Wann versagt der Markt? Das Beispiel Umweltschutz M7 Die Schwachstellen des Marktes in der Übersicht Sowohl bei positiven wie bei negativen externen Effekten kommt es also zu einem Marktversagen. Während im Fall negativer externer Effekte ein übermäßig hoher Verbrauch öffentlicher Güter stattindet, kommt es im Fall positiver externer Effekte dazu, dass das Angebot eines öffentlichen Gutes völlig unterbleibt (oder zu gering ausfällt), obwohl es allen Beteiligten mehr wert ist als die zu seiner Erstellung erforderlichen Kosten. Externe Effekte sind eine wichtige Rechtfertigung dafür, dass sich der Staat auch in einer Marktwirtschaft nicht völlig aus dem Marktprozess zurückziehen kann. Er hat bei • positiven externen Effekten die Aufgabe, die Produktion öffentlicher Güter sicherzustellen, • negativen externen Effekten dafür zu sorgen, dass ein Raubbau an den davon betroffenen öffentlichen Gütern verhindert wird. Peter Boinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aul., München 2011, 259 ff. Peter Boinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aul., München 2011, S. 4 f. aggregierte soziale Grenzkosten externe Effekte Nachfrage Preis p0 X0 aggregierte private Grenzkosten Menge gesamtwirtschaftlich optimale Menge tatsächlich nachgefragte Menge Autorengraik Gegeben sei eine Schafweide im Allgemeinbesitz. Die Herden der Schäfer grasen auf der Weide. Die Stückzahl der Herden sei so groß, dass das Land gerade noch ausreicht. Beschreiben Sie, was passiert, wenn ein Schäfer seine Herde vergrößert, um seinen Gewinn zu vermehren. Bedenken Sie insbesondere, wie sich Nutzen und Schaden auf die verschiedenen Schäfer verteilen (M 6). 2 Gegeben sei eine Straße, die in einer Gegend liegt, in der zahlreiche Diebstähle vorkommen. Um sich einen besseren Schutz vor Diebstählen zu verschaffen, stellen einige Anlieger der Straße einen privaten Wachmann an. Überlegen Sie, was diese Maßnahme für die Sicherheit aller Anwohner in der besagten Straße bedeutet. Bedenken Sie insbesondere, wie sich diesmal Kosten und Nutzen auf die verschiedenen Anlieger der Straße verteilen (M 6). Aufgaben Im Marktprozess werden Einkommen nach der Leistung der Arbeitnehmer und der Knappheit von Gütern vergeben. Die Bedürftigkeit der Menschen spielt dabei keine Rolle. Für Menschen mit einer geringen Leistungsfähigkeit besteht dabei die Gefahr, dass sie nicht genug verdienen, um ihr Existenzminimum abzudecken. […] Unternehmer haben immer ein starkes Interesse daran, sich dem harten Wettbewerbsdruck des Marktes zu entziehen, indem sie Kartell-Absprachen treffen oder den Konkurrenten einfach aufkaufen. Der Marktmechanismus versagt, wenn man es mit Gütern zu tun hat, für die es keine Preise und damit auch keine Märkte gibt. Das beste Beispiel hierfür ist die Umwelt, die man in der Regel verschmutzen kann, ohne dafür einen Preis bezahlen zu müssen. […] Die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes verläuft nicht gleichmäßig. Sie ist vielmehr durch ausgeprägte zyklische Schwankungen gekennzeichnet. Diese können zu Inflation oder Arbeitslosigkeit und teilweise auch zu beidem gleichzeitig führen. Versuchen Sie, die Grundproblematik der in Aufgabe 1 und 2 beschriebenen Fälle zu formulieren. Kennen Sie weitere solche Situationen (M 6)? 60 65 70 75 80 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |