Volltext anzeigen | |
1Was wissen und können Sie schon? Offensichtlich haben Ökonomen nicht das beste Image in der Öffentlichkeit. Stellen Sie Überlegungen dazu an, woran das liegen könnte (Zeichnung). 2Welche zentralen Inhalte Ihres bisherigen Unterrichts zum Thema Markt und Staat haben Sie richtig gut verstanden? Beschreiben Sie die betreffenden Begriffe und Zusammenhänge und erläutern Sie diese an Beispielen. 3 Notieren Sie die Inhalte, die Sie bislang noch nicht verstanden haben, wenn Sie sich mit dem Thema Markt und Staat beschäftigt haben. 4Welche Inhalte haben Sie besonders interessiert, und worüber möchten Sie noch mehr erfahren? Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie Märkte funktionieren, was sie leisten und was sie nicht leisten. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis auf einem Markt, Nachfrage und Angebot hängen wiederum vom Preis ab. Das klingt einfach. Will man aber dynamische Entwicklungen auf Märkten erklären, vorhersagen oder gar beeinlussen, bedarf es einer genaueren Analyse verschiedener Aspekte, denn das Handeln der Anbieter und Nachfrager ist von bestimmten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen abhängig, wie z. B. den herrschenden Institutionen. Obwohl sich in einem funktionierenden Markt das Streben des Einzelnen nach dem eigenen Vorteil automatisch vorteilhaft für alle auswirkt, so zeigen die vom Menschen verursachte Zerstörung der Umwelt und vergleichbare Phänomene doch auch: Das Streben nach dem eigenen Vorteil kann unter bestimmten Bedingungen auch negative Folgen für die gesamte Gesellschaft haben. Ein wesentlicher Grundzug ökonomischer Betrachtung ist die ausgeprägte Arbeit mit Modellen. Ein solches Modell ist das sog. Preis-Mengen-Diagramm, das immer dann zur Anwendung kommen kann, wenn Preise und Mengen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Leistungen des Marktes KOMPETENZEN Am Ende dieses Kapitels sollten Sie Folgendes wissen und können: Sie können die Dynamik der Marktwirtschaft anhand einzelner Aspekte beschreiben. Sie können ökologische und gesellschaftliche Folgeprobleme erläutern. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |