Volltext anzeigen | |
IN H AL T6 Die neue Rolle der Europäischen Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 6.1 Die Europäische Zentralbank auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.2 Rettung der Europäischen Währungsunion oder Abschied auf Raten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.3 Wie beeinlusst die Geldpolitik die Wechselkurse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 C Strukturpolitik – Globalisierung und Strukturwandel 7 Strukturwandel und Strukturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.1 Die neue Industrielle Revolution – Industrie oder Dienstleistungen als Wachstumsmotoren? 104 7.2 Bringt der Strukturwandel jobless growth? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.3 Wem nützt der Trend zur Sharing Economy?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.4 Soll weiterhin in den Aufbau Ost investiert werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 7.5 Subventionen auf dem Prüfstand – notwendige Hilfen oder süßes Gift?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Methode: das wissenschaftliche Poster – Industriegeschichte visualisiert . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.6 Soll der Staat den Strukturwandel lenken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 8 Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 8.1 Globalisierung – welche Bereiche sind betroffen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 8.2 Internationale Arbeitsteilung – „Made in USA“ oder „Assembled in USA“?. . . . . . . . . . . . . . . . . 126 8.3 Wie entwickelt sich der Welthandel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.4 Wie erklärt die ökonomische Theorie internationale Arbeitsteilung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.5 Welche Rolle spielen die Global Player für die Globalisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.6 Was beschleunigt/bremst den Prozess der Globalisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.7 Kann der Standort Deutschland im Prozess der Globalisierung bestehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.8 Gibt es Gewinner und Verlierer der Globalisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 9 Weltwirtschaftsordnung – Global Economic Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 9.1 Wodurch ist die Weltwirtschaft gefährdet und wer kümmert sich darum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 9.2 Welthandelspolitik – Freihandel oder Protektionismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 9.3 Weltinanzordnung – lässt sich die weltweite Steuerlucht von Unternehmen politisch kontrollieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Methode: Die kategoriale Urteilsbildung – wie ist die Steuervermeidungspolitik großer Konzerne zu beurteilen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Anhang Register Bildnachweis N u r zu P rü fz w e k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |