Volltext anzeigen | |
4.1 Das Grundgesetz – Grundrechte und Grundwerte Parlamentarische Demokratie und politisches System Die Verfassung gibt vor, wie ein Gesetz zu Stande kommt und welche Akteure daran beteiligt werden müssen. Wer darf in Deutschland Gesetze initiieren und beschließen? Wie können die unterschiedlichen Akteure ihre Interessen in den Entscheidungsprozess einbringen? Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels solltest du Folgendes können: • die Gründe für die zentrale Bedeutung der Menschenrechte im Grundgesetz wiedergeben • die Verfassungsprinzipien darstellen • das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag erklären • die Stellung des Bundeskanzlers im politischen System erläutern • die Arbeitsweise und die Kontrollfunktion des Deutschen Bundestages und die Stellung seiner Abgeordneten beurteilen • den Gang der Gesetzgebung an einem Beispiel erläutern Was weißt du schon? • Sammelt alle politischen Akteure, die euch einfallen, auf einem Blatt. Ihr könnt euch zu Beginn an den Bildern auf dieser Seite orientieren. • Welche dieser politischen Akteure haben großen Einfl uss auf die Politik und sind mächtig? Erstellt eine Hierarchie und beginnt mit dem eurer Ansicht nach mächtigsten Akteur. Begründet eure Entscheidung und übertragt eure Ergebnisse auf ein Wandplakat (J Methodenglossar). 4 Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |