Volltext anzeigen | |
123 Kompetenzen prüfen II. Lernkontrolle 1) 2012. 2) Gesetzliche Renten, Kindergeld usw. 3) Einkommensteuer, Sozialversicherungs-Arbeitnehmerbeiträge usw. HaushaltsNettoeinkommen im Monat (Euro)1) Gewinne und Verluste bei der staatlichen Umverteilung, aufgeschlüsselt nach den Haushalts-Nettoeinkommen. Staatliche Geldtransfers an Haushalte2) Abgaben der Haushalte3) Gewinne oder Verluste im Monat (Geldtransfers minus Abgaben) 533 804 889 970 948 842 838 773 843 760 651 625 625 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 6.000 7.000 unter 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 6.000 7.000 10.000 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis mehr als 10.000 +610 +476 +509 +410 +190 –3.156 –2.120 –1.434 –986 –779 –424 –142 –7.845 – – – – – – – – – – – – – 56 193 380 561 758 984 1.263 1.552 1.829 2.193 2.772 3.782 8.470 Quelle: www.faz.net, IW; F.A.Z.-Grafi k Thomas Heumann, 3.8.2015 Ins Heft Ins Heft Ins Heft Die Grafi k zeigt die Gewinne und Verluste bei der staatlichen Umverteilung, aufgeschlüsselt nach den Haushalts-Nettoeinkommen. Sie gibt also einen Überblick darüber, wie der deutsche Sozialstaat zwischen den unterschiedlich leistungsfähigen Haushalten umverteilt. 1. Beschreibe das Ergebnis der staatlichen Umverteilungsmaßnahmen. 2. Erläutere andere (Um-)Verteilungsmuster, die sich in einer freien Marktwirtschaft und einer Planwirtschaft ergeben würden. 3. Nimm Stellung zum Maß der staatlichen Umverteilung in der Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Erwartungshorizonte zur Lernkontrolle Kapitel 3 Mediencode: 71007-04 Nu r z ur P rü fzw ck en Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |