Volltext anzeigen | |
79 b) Über welche Fähigkeiten verfüge ich? Geistige Fähigkeiten? 1. Sprachbeherrschung/ sprachliche Gewandtheit 2. logisches Denken 3. räumliches Vorstellungsvermögen 4. Beobachtungsvermögen 5. rechnerisches Denken 6. Rechtschreibsicherheit 7. guter schrift sprachlicher Ausdruck 8. Konzentrationsfähigkeit 9. Merkfähigkeit 10. Kreativität 11. Sinn für Formen und Farben 12. Lernund Leistungsbereitschaft Soziale Fähigkeiten? 1. Kontaktfreudigkeit 2. sicheres Auftreten 3. Rücksichtnahme 4. Selbstständigkeit 5. Belastbarkeit 6. gute Umgangsformen 7. Teamfähigkeit 8. zuhören können 9. andere überzeugen können 10. Verantwortungsbereitschaft 11. Interesse für andere Menschen 12. Hilfsbereitschaft 13. Zuverlässigkeit 14. Höfl ichkeit 15. Toleranz Körperliche Fähigkeiten? 1. körperliche Belast barkeit (Stehen, Bücken, Sitzen) 2. gutes Hören 3. Farbsehen 4. robuste Gesundheit (Widerstandsfähigkeit) 5. handwerkliches Geschick Aufgaben 2.2 Berufswahl Bearbeiter 1. Beschreibe den Weg, den Marco Böhme (M 1) bis zu seinem Traumberuf gegangen ist. 2. Frage Erwachsene in deinem Umfeld, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind. Welche Wege und Umwege haben sie beschritten, gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Vergleiche deine Ergebnisse mit den Ergebnissen deiner Klassenkameradinnen und Klassenkameraden. Sammelt eure Ergebnisse auf einem Lernplakat (J Methodenglossar) und hängt es sichtbar im Klassenraum auf (M 1, M 2). 3. Beurteile aus der Perspektive von M 2 den Weg des Verlegers und Herausgebers Marco Böhme (M 1). 4. Beschreibe, wie der ideale Weg zum Beruf aussehen kann (M 3). Erstelle mithilfe der Stationen in M 3 einen konkreten Plan der einzelnen Schritte, die du bis zu deinem Praktikum gehen möchtest. Halte deine Ergebnisse schriftlich fest. 5. Entwirf mithilfe von M 4 ein Profi l deiner persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Notiere die jeweiligen Ergebnisse. 6. Erkunde mithilfe der umseitigen Methode einen Arbeitsplatz aus deiner Umgebung, der nach Beantwortung der Fragen in M 4 für dich in Frage kommt (M 5). Nu r z ur P rü fzw ck en g nt u d s C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |