Volltext anzeigen | |
3.1 Wie steuern Regeln das wirtschaftliche Verhalten? Sozialstaatlichkeit in Deutschland Was weißt du schon? Spielt das Ballonspiel wie in der Spielanleitung beschrieben. 3 In vielen Ländern der Welt entfernen sich Arm und Reich voneinander. Wie viel Ungleichheit soll es sein? Dass jeder genau das Gleiche hat, fi nden die meisten Leute nicht gut. Wer mehr leistet, soll auch mehr haben. Aber was ist Leistung überhaupt? Und wie groß ist die Chancengleichheit. Um solche Fragen beantworten zu können, hilft es, unterschiedliche Wirtschaftsordnungen zu verstehen. Welche Wirkungen haben sie auf das Handeln der Menschen? Insbesondere interessiert hier das System der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels solltest du Folgendes können: • grundlegende Unterscheidungsmerkmale von Wirtschaftsordnungen nennen • volkswirtschaftliche Zusammenhänge mithilfe des Wirtschaftskreislaufs beschreiben • wesentliche Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland erläutern • Bausteine der gesetzlichen Sozialversicherung erklären • die Herausforderungen des Generationenvertrages darstellen Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |