Volltext anzeigen | |
Aufgaben 1. Vergleichen Sie die gesetzlichen Regelungen zum Anspruch auf Ersatzlieferung aus Gewähr leistung mit den dargestellten Kriterien des Umtauschs (M1). 2. Zeigen Sie die Unterschiede zwischen einer Garantie (§ 443 BGB) und der Gewährleistung auf (M2). 3. Ein Käufer bringt nach 5 Monaten ein defektes Gerät wegen eines Produktionsfehlers zurück ins Geschäft und hört den Satz: „Das müssen wir zum Hersteller einschicken, es hat ja noch Garantie“. Beurteilen Sie, ob sich der Käufer an den Hersteller verweisen lassen muss. Belegen Sie ihre Entscheidung mit den einschlägigen Paragraphen des BGB. 4. Zeigen Sie mittels der Paragraphen des BGB, dass die Auskunft des Ratgebers in M3 zu den Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruches aus Sachmängelhaftung nicht vollständig den Tatsachen entspricht. 5. Prüfen Sie im Gutachtenstil, ob Max vom Verkäufer verlangen kann, dass a) das Hemd b) die Hose „umgetauscht“ werden (M4). 6. Prüfen Sie, ob der Käufer aus M1, Kap. 6.1 aufgrund des vorliegenden Sachmangels a) Nacherfüllung verlangen kann. b) erfolgreich vom Vertrag zurücktreten oder einen Preisnachlass fordern kann. c) einen Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung hat. 7. Verfassen Sie einen juristischen Brief an den Restaurantbesitzer Pablo García Fernández, in dem Sie ihm darlegen, dass Sie rechtlich korrekt gehandelt haben. Beziehen Sie sich dabei auf die rechtlichen Regelungen zum Kaufvertrag (M5). 1556.2 Rechtsfolgen aus dem Vorliegen eines Sachmangels Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |