Volltext anzeigen | |
105 Methode M 2 Webquest – wie kann ich mich im Internet gezielt informieren? Fall 1 Dein Onkel will sich zum ersten Mal überhaupt ein Handy zulegen. Er hat keine Ahnung von all den technischen Details, schon gar keinen Überblick über die unterschiedlichen Tarife. Hilfe suchend wendet er sich an dich. Du empfi ehlst ihm ein passendes Modell und einen geeigneten Tarif. Erläutere deinen Vorschlag in einem kurzen, aber anschaulichen Brief, dem noch eine illustrierte Seite beigefügt ist, damit der Onkel sich das Gerät und alle wichtigen Details wirklich vorstellen kann. Fall 2 Dein Freund kennt sich schon ganz gut aus mit Handys. Er hat zur Konfi rmation Geld geschenkt bekommen und möchte sich endlich ein Multimedia-Handy kaufen. Er muss allerdings seine Eltern noch von dem Gerät und dem Tarif überzeugen. Sucht ein geeignetes Gerät für ihn aus und macht einen Tarifvorschlag anhand eines selbst gestalteten Prospekts, den er dann auch seinen Eltern zeigen kann. Arbeitsschritte bei einem Webquest 1. Arbeitet zu zweit oder zu dritt an einem Rechner. 2. Diskutiert zunächst, nach welchen Gesichtspunkten ihr die Handy-Angebote untersuchen wollt. Achtet darauf, dass ihr möglichst viele relevante Gesichtspunkte erfasst. Versetzt euch in die Perspektive eures Adressaten. Berücksichtigt dabei, welche Bedürfnisse, welche Erfahrungen und Vorkenntnisse, welche fi nanziellen Möglichkeiten die Person jeweils haben könnte. Überlegt euch, wozu die jeweilige Person das Handy benötigt oder wie sie es nutzen will. Entscheidet danach, welche Ausstattung jeweils notwendig oder geeignet sein könnte. 3. Recherchiert auf den angegebenen Seiten (siehe Quellen) die erforderlichen Informationen. 4. Erstellt einen arbeitsteiligen Zeitplan, damit ihr den Arbeitsprozess übersichtlich strukturieren und jederzeit verfolgen könnt. 5. Achtet darauf, dass ihr die zeitlichen Vorgaben einhaltet. 6. Gestaltet nun den Brief oder den Prospekt (wahlweise auch eine PowerPoint-Präsentation oder ein Plakat). Achtet darauf, dass ihr den Adressaten von eurem Vorschlag überzeugen wollt. 7. Vergleicht eure Ergebnisse und diskutiert über die unterschiedlichen Vorschläge. 8. Ermittelt jeweils einen Top-Vorschlag. Orientiert euch bei der Auswahl an den Bewertungskriterien. Quellen Allgemeine Infos zu Handys www.checked4you.de (Verbraucherzentrale NRW) www.handywissen.info (Landesstelle Kinderund Jugendschutz Sachsen-Anhalt e.V.) www.handysektor.de (Landesanstalt für Medien NRW) Testberichte/Vergleiche www.inside-handy.de/handyvergleich/ www.chip.de/handy/ www.geizkragen.de www.preisvergleich.de www.blitztarif.de www.handytarife.de www.testberichte.de www.test.de www.oekotest.de Bewertung der Ergebnisse 1. Wie weit sind die gestellten Aufgaben inhaltlich gelöst worden? • die Aufgaben/Probleme wurden nicht oder falsch gelöst • die Lösungen weisen noch Lücken auf • die Aufgaben wurden vollständig gelöst 2. Wie ist die Präsentation der Ergebnisse zu bewerten? • technischer Anspruch der Präsentation • inhaltliche Qualität und Strukturierung • Design, Layout, grafi sche und mediengerechte Darstellung • mündliche Kommentierung 2.3 Konsum unter der Lupe – was das Konsumverhalten beeinfl usst Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |