Volltext anzeigen | |
81 2.1 Was heißt Wirtschaften? 60 5 10 15 20 55 M 12 Welche Produktionsfaktoren sind nötig und wie entsteht Kapital? Robinson wird als einziger Überlebender nach einem Schiffsunglück auf eine einsame, unbewohnte Insel verschlagen. Er verfügt zunächst nur über die beiden Produktionsfaktoren Boden und Arbeit. Um seinen Lebensunterhalt zu sichern, fängt er Fische mit der Hand, eine Arbeit, die mithilfe eines Fangnetzes ergiebiger wäre. Dies weiß Robinson aufgrund seiner Lebenserfahrung. Deshalb beschließt er, eine Zeit lang weniger zu essen und einen Teil der Nahrungsmittel aufzubewahren, um über sie verfügen zu können, wenn er seine Arbeitskraft zur Herstellung des Fangnetzes einsetzt. Volkswirtschaftlich entsteht durch die Herstellung des Fangnetzes ein Produktionsgut, es wird Realkapital gebildet. Robinson leistet vorübergehend Konsumverzicht (= Sparen), weil er weiß, dass er durch den Einsatz des Fangnetzes (= Investieren) in Zukunft weniger Zeit benötigt, um seinen Lebensunterhalt sicherzustellen. Dies gestattet ihm bei gleichbleibendem Zeitaufwand die Herstellung von weiteren Konsumoder Produktionsgütern. Hans-Jürgen Albers u. a., Volkswirtschaftslehre, Haan-Gruiten 1997, S. 27 ff. ben. Voraussetzungen dafür sind gut ausgebildete Menschen, das Klima, die Ausstattung mit Bodenschätzen (z. B. Kohle, Eisenerz, Öl) und nicht zuletzt die Wirtschaftspolitik der Regierung. All diese Dinge wirken zusammen und bestimmen letzlich, wie erfolgreich eine Volkswirtschaft ist. Aufgaben „Kapital ist wichtiger als Arbeit“ – beurteile diese Aussage. Bereite einen Kurzvortrag vor: „Was ist Kapital und wie entsteht es?“ (M 12) Boden (Natur) Arbeit Kapital selbstständige unselbstständige körperliche, geistige Standortboden (für Betriebsstätten) Abbauboden (Rohstoffe) Anbauboden (Landwirtschaft) Geldkapital Sachkapital Anlagekapital (z.B. Heikos Fahrrad) Umlaufkapital (z.B. Bremsklötze, die ständig in der Produktion verbraucht werden) bH, Nor dbahnhofstr . 103, gart, Te l. (0711) 2 57 10 15 16 1. Erkläre, warum es im Schlaraffenland kein Wirtschaften gibt (M 10). 2. Auf dem Schulfest willst du alkoholfreie Cocktails anbieten. Beantworte die drei Grundfragen der Wirtschaft für Herstellung und Verkauf der Cocktails (M 11). 3. In M 11 werden wichtige Zusammenhänge des Wirtschaftens beschrieben. Analysiere mögliche Beziehungen zwischen Haushalten, Banken und Staat, indem du ein Schaubild erstellst. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |