Volltext anzeigen | |
Viele Entscheidungen in der Schule und der Gemeinde sind beeinfl ussbar und veränderbar – wenn du es willst. Dazu musst du natürlich deine Interessen formulieren, Farbe bekennen, dich mit anderen zusammentun und auseinandersetzen. So kannst du wünschenswerte Ziele verwirklichen oder wenigstens Veränderungen erreichen. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels solltest du Folgendes können: • eine Defi nition, was unter Politik verstanden wird, formulieren • die Aufgaben einer Gemeinde und das Zusammenwirken ihrer Organe beschreiben • Chancen und Möglichkeiten der politischen Einfl ussnahme in der Gemeinde erläutern und bewerten • die politischen Beteiligungsmöglichkeiten von Jugendlichen beurteilen • einen kommunalen Konfl ikt analysieren • beschreiben, woher die Gemeinden ihr Geld bekommen und wofür sie es ausgeben Politik vor Ort 1 Was weißt du schon? • Suche dir ein Bild aus, das du mit Politik in Verbindung bringst. • Setzt euch in Vierergruppen zusammen und erläutert jeweils, warum ihr euer Bild ausgewählt habt. • „Politik ist ...“. Entwerft eine Defi nition von Politik, indem ihr den Satz „Politik ist ...“ vervollständigt. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |