Volltext anzeigen | |
9Viele Menschen denken, Politik ist kompliziert und langweilig. Politik kann aber ganz schön spannend sein. Vor allem dann, wenn es um ein Thema geht, das einen selbst betrifft. So wie Antonio und Leyla. Die sind verärgert, weil die Gemeinde das öffentliche Freibad, in dem sie jeden Sommer ihre Ferien verbringen, schließen will, um Kosten zu sparen. Da ihre Mitschüler auch davon betroffen sind, sprechen sie das Thema in der Klasse an. Auf einer Wandzeitung halten die Schüler Argumente für und gegen die Schließung des Freibades fest: Auf der einen Seite will die Gemeinde Gelder einsparen, um mehr in Bildung zu investieren, Schulen und Kindertagesstätten auszubauen. Auf der anderen Seite ist das Freibad in der Gemeinde und für die Schüler ein wichtiger öffentlicher Treffpunkt. Nach der Diskussion in der Klasse entdecken einige Schüler auf dem Nachhauseweg, dass sich bereits eine Bürgerinitiative gegen die Schließung des Bades gegründet hat. Diese sammelt auf dem Marktplatz Unterschriften und diskutiert mit interessierten Bürgern. Die Klasse entschließt sich daraufhin, eine öffentliche Diskussionsrunde mit der Bürgermeisterin, einem Mitglied der Bürgerinitiative sowie zwei Schülern in der Schul aula zu veranstalten. Sie will dabei erfahren, wer über die Schließung des Freibades entscheiden darf und wer welche Position vertritt. Leyla berichtet später in der Schülerzeitung, dass die Initiative der Schüler erfolgreich war und die Gemeinde ihre Pläne zur Schließung des Freibades zurückgenommen hat. 5 10 15 20 25 30 40 45 M 3 Konfl ikte lassen sich regeln Aufgaben 1.1 Was ist Politik? 1. Vergleicht eure persönliche Politik-Defi nition der Kapitelauftaktseite mit den Defi nitionen aus M 1. 2. Politik lebt vom Mitmachen. In M 2 werden Beispiele genannt, wie man sich einmischen kann. Sammelt weitere Beispiele, wie man politisch aktiv werden kann. 3. Lest euch die Geschichte von Leyla und Antonio genau durch (M 3). Wendet dann eure eigene Defi nition von Politik auf diese Geschichte an. Freibäder sind ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche, verursachen für die Gemeinden aber oftmals hohe Kosten. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |