Volltext anzeigen | |
differenziert übersetzen 2 • © C. C. Buchner Verlag 2015 • S. 6 Auf nach Pompeji!6 T1 5 In der Stadt Capua lebt im Jahre 79 n. Chr. die Familie des Metallwarenhändlers Popidius Priscus und seiner Frau Aelia. Sie haben zwei Jungen (Sextus und Marcus, 7 und 12 Jahre) und zwei kleine Töchter. Der Vater will mit seinem Pferdekarren in die Stadt Pompeji am Fuße des Bergs Vesuv fahren, um dort Wein und Oliven bei seinem Bruder Aulus zu kaufen. Die beiden Jungen dürfen mitfahren. Equi ante carrum dem Karren stant. Priscus carrum impedimento complet füllt den Karren mit Gepäck . Iam pueri in carro dem Karren sedent sitzen . Tum Aelia dicit: „Valete, pueri! Vale, Prisce! Nuntium Nachricht vestrum exspecto! Prisce, mitte mihi nuntium schicke mir einen Boten !“ Sed Sextus: „Quid dicis? Marcus et ego libenter tibi nuntium dir gerne eine Nachricht mittimus. Nam et ego verba iam scribo.“ Nunc Aelia gaudet freut sich : „Laudo te dich , Sexte. Ingenium tuum scio.“ Tum „Valete!“ dicit; etiam puellae die Mädchen pueris „Valete!“ dicunt. Als Priscus mit der Peitsche knallt, setzt sich der Karren in Bewegung. Die Mauern Capuas verschwinden in der Ferne im Morgendunst. Pueri cum Prisco muros die Mauern Capuae1 ! relinquunt. Priscus equos ducit; equi carrum den Karren trahunt. Sextus Priscum rogat: „Quid nobis uns ostendis?“ Priscus: „Oppida pulchra Campaniae ! vobis euch ostendo. Vos euch ad Vesuvium ! duco.“ 1 Capua: Stadt in Kampanien A | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |