Volltext anzeigen | |
1 Notiere in deinem Heft die Zusammenfassung der Ballade ohne die falschen Begriff e. 2 Bearbeite eine der drei Aufgaben: Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle die Begriff e aus dem Wortspeicher in die richtige Spalte ein. Übertrage die Tabelle in dein Heft, fülle die Begriff e aus dem Wortspeicher in die richtige Spalte ein und ergänze das jeweilige Merkmal in der anderen Spalte. Übertrage die Tabelle in dein Heft, fülle die Begriff e aus dem Wortspeicher in die richtige Spalte ein, ergänze das jeweilige Merkmal in der anderen Spalte und benenne noch weitere Unterschiede. „Der Schatzgräber“ … Textzusammenfassung … Ein armer/kleiner Mann wünscht sich, jung/reich zu sein, schließt dazu einen Pakt mit dem Teufel/König und beginnt, nach einem Schatz/Knochen zu graben. Er fi ndet aber keinen, sondern ein schöner junger Mann/alter Hund erscheint ihm mit einer Kerze/Schale. Der Hund/Mann fordert ihn auf zu trinken/fl iehen und kündigt ihm an, dass er dadurch erkennen wird, wie man ängstlich/reich wird. Ballade In der Ballade wird eine überschaubare Handlung spannend und lebendig dargestellt, oft mit wörtlicher Rede. Dabei hat die Ballade formale Merkmale eines Gedichts, d. h. sie ist in Versen verfasst, weist oft ein regelmäßiges Metrum auf, reimt sich häufig und ist in Strophen oder Abschnitte gegliedert. Balladen werden auch als „erzählendes Gedicht“ oder „gereimte Erzählung“ be zeichnet. Das musst du wissen mit wörtlicher Rede – ohne Reim – in Strophen gegliedert – spannend – keine innere Handlung (Gedanken, Gefühle) Wortspeicher Merkmale von Balladen kennenlernen 133 Ballade n kenne n, versteh en, beschre iben ➞ AH S . 88 –90 11077_1_1_2016_126_145_07.indd 133 26.08.16 10:41 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |