Volltext anzeigen | |
4 Vermutlich hätten sich Nathan und Recha besser verstanden, wenn sie diese Technik angewandt hätten. Gestaltet den Text in Partnerarbeit derart um, dass die Technik des aktiven Zuhörens zur Anwendung gelangt. Probt auch diesen Dialog. 5 Erfi ndet zu zweit einen Dialog aus eurem Alltag, in dem die Sprechenden so aneinander vorbeireden, dass es zu Missverständnissen kommt. Spielt euch diese Dialoge gegenseitig vor und lasst eure Zuhörer/innen Vorschläge machen, wie die Missverständnisse hätten aufgelöst werden können. 2 „Wie oft habe ich dir schon gesagt …!“ (➞ Z. 20/21) Gestalte zwei Gedankenblasen, in denen deutlich wird, was Nathan und Recha vor und während dieser Äußerung jeweils denken könnten. Bereite eine Erklärung des Missverständnisses vor. 3 Bereitet in Partnerarbeit das Lesen mit verteilten Rollen vor: Probt eine Version, die zu den Gedankenblasen aus Aufgabe 2 passt. Probt eine Version, in der ihr auch die Gedanken der Figuren an den passenden Stellen ausdrücklich aussprecht. Probt eine Version, in der der Humor der Textstelle deutlich wird und die zum Weiterlesen einlädt. Aktiv zuhören und Missverständnisse vermeiden In Gesprächen greifen die Teilnehmenden den Beitrag der anderen Person auf, um sich zu vergewissern, ob sie diese richtig verstanden haben. Durch Anknüpfungen signalisieren sie und dass sie sich ernst nehmen und dasich gegenseitig aufmerksam zugehört haben. Die Beteiligten sichern sich ab, ob sie auch wirklich das Gleiche meinen und vermeiden somit Missverständnisse. Geeignete Formulierungen sind „Wenn ich dich recht verstanden habe, …“ oder „Deiner Meinung nach …“, bevor man die eigene Meinung formuliert. In hitzigen Gesprächssituationen wirken Anknüpfungen genauso konfliktentschärfend wie Ich-Botschaften: „Ich empfinde deine Aussage als Provokation.“ statt „Du hast mich mit deiner Aussage provoziert.“ Das weißt du bereits Zuhören und aneinander anknüpfen 149 Theater : Versteh en – Spielen – Weitere ntwicke ln 11077_1_1_2016_146_165_08.indd 149 26.08.16 11:54 Nu r u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |