Volltext anzeigen | |
1 Ergänzt in kleinen Arbeitsgruppen das Lernplakat zum historischen Hintergrund. Nutzt den Einleitungstext, bezieht euer Wissen aus anderen Fächern ein. 2 Erkläre die Schlüsselbegriff e des Dialogs. Notiere jeweils einen Begriff aus dem Text und ordne diesem die passende Defi nition aus dem Ideenspeicher zu. 3 Worum geht es in dieser Szene? Mache dir Notizen und … … bereite eine kurze mündliche Inhaltszusammenfassung vor. … bereite eine kurze Erklärung vor, um welche Problematik und Themen es geht. … fasse den Inhalt und die Thematik der Szene in einem oder zwei Sätzen zusammen. 1) geistige Wesen, die in Judentum, Christentum und Islam als Boten Gottes zwischen Jenseits und Diesseits vermitteln 2) geistige Fähigkeit, die den Verstand und das Denken kontrolliert und selbst abstrakte Dinge erfassen kann 3) skeptische Haltung eines Menschen, der von anderen eher Negatives erwartet 4) unwahrscheinliche, für die Vernunft kaum fassbare Ereignisse, die Menschen in ihrem Glauben bestärken oder sie von einem anderen Glauben überzeugen 5) Bezeichnung für den Schöpfer des Universums und des Menschen (im Judentum Jahwe, im Islam Allah genannt) 6) vernunftbegabtes Wesen, das zwischen Gut und Böse unterscheiden kann Synagogen Moscheen Christen Muslime Jerusalem „Heilge Stadt“ Zeit des dritten Kreuzzugs (um 1200) Schlüsselbegriffe in einem Dialog erfassen und definieren 151 Theater : Versteh en – Spielen – Weitere ntwicke ln Mediencode: 11077-02 ➞ AH S. 91 f. 11077_1_1_2016_146_165_08.indd 151 26.08.16 11:55 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |