Volltext anzeigen | |
Literatur gliedert sich in die Gattungen Epik, (1) und Lyrik. Während in einem (2) erzählt wird, wird in Theaterstücken die Handlung durch (3) vorangetrieben, denn die (4) handeln, indem sie miteinander (5) . Daher ist auf der (6) kein (7) notwendig. Denn durch die (8) wird der Dramentext in ein Auff ührungsereignis verwandelt, das das Publikum (9) und (10) kann. Die Handlung wird also nicht durch einen Erzähler/eine Erzählerin (11) ; vielmehr wird sie (12) dargeboten. Wenn das Publikum über die (13) herzhaft (14) , sprechen wir von einer (15) ; ist es dagegen erschüttert und traurig, so handelt es sich um eine (16) . Im Gegensatz zum Roman wird das Drama nicht in (17) , sondern in Akte und (18) unterteilt. 4 Notiere die passenden Fachbegriff e zu den Textlücken. Beachte, dass zwei Begriff e überzählig sind. 5 Vergleiche die beiden Szenenbilder. Übertrage die begonnene Tabelle. Bild 1 Bild 2 Figuren Gestik/Mimik Bühnenbild Kostüme 6 Welche Aussagen bringen die beiden Szenenbilder zu den Themen „religiöse Konfl ikte“ und „Gleichheit“ zum Ausdruck? Formuliere eine kurze Antwort in höchstens vier Sätzen. Berücksichtige die Ergebnisse aus Aufgabe 5. Fachbegriff e der Theaterwelt kennen Inszenierungen beschreiben Inszenierungen vergleichen Akte – Bühne – Dialoge – Drama(tik) – Erzähler – Figuren – hören – Inszenierung – Kapitel – Komik – Komödie – lachen – Roman – sehen – sprechen – Szenen – Tragödie – unvermittelt – vermittelt – Zuschauer Wortspeicher Kompetenztest 165 Theater : Versteh en – Spielen – Weitere ntwicke ln 11077_1_1_2016_146_165_08.indd 165 26.08.16 11:56 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |