Volltext anzeigen | |
Ein Kommunikationsmodell Ein einfaches Modell, mit dem sich Kommunikation darstellen lässt, geht davon aus, dass ein Sprecher oder Schreiber (Sender) einem Hörer oder Leser (Empfänger) mithilfe einer Sprache, die beide verstehen (Code), eine Nachricht zukommen lässt. In einem Dialog tauschen Sender und Empfänger regelmäßig die Rollen. Das weißt du bereits 2 Benenne die Probleme des Gesprächs beim Abendessen genauer. Notiere Textzitate, bei denen der Sender für das Misslingen der Kommunikation verantwortlich ist. Notiere in einer Tabelle Textzitate, bei denen jeweils der Sender oder der Empfänger für das Misslingen der Kommunikation verantwortlich ist. Warum ist das Gespräch schiefgegangen? Du warst als Gast Zeuge des Gesprächs. Beantworte die Frage und unterscheide dabei zwischen Problemen, für die der Sender verantwortlich ist, und solchen, für die der Code bzw. der Empfänger verantwortlich ist. 3 Notiere Beispielsätze aus dem Gespräch in Tims Familie, die zeigen, dass er sich an die Hinweise hält bzw. dass er sich gerade nicht daran hält. 4 Prüfe, ob du den Tipps aus dem Internet zustimmst. Begründe deine Meinung jeweils in Stichpunkten. 5 Formuliert in Partnerarbeit eine Gesprächsszene, in der die Kommunikation zur Smartphone-Frage besser gelingt. Probt die Szene und stellt sie in der Klasse vor. Wie überzeugst du deine Eltern, dir ein Handy zu kaufen? 1) Verhalte dich erwachsen. Du solltest während der Diskussion höfl ich und sensibel sein. Wenn du ein kindisches Verhalten zeigst, ist dies eine garantierte Möglichkeit zu demonstrieren, dass du nicht reif genug bist, mit einem Handy umzugehen. 2) Sei cool. Sei entspannt, beruhige dich und bereite dich darauf vor, dass deine Eltern „nein“ sagen. Wenn du es leicht nimmst, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass du bald ein Telefon bekommen könntest. 3) Finde eine passende Zeit. Du solltest eine Zeit fi nden, zu der deine Eltern entspannt sind, nicht, wenn sie zu viel zu tun haben. 4) Schreibe einen Brief. Manchmal kann deine Bitte eff ektiver sein, wenn sie geschrieben ist. 5) Verstehe ihre Seite. Eltern sind auch Menschen. Wenn sie anderer Meinung sind, dann im Allgemeinen aus einem guten Grund [...]. Schau, ob du herausfi nden kannst, warum sie nein sagen. Finde dann logische Argumente dagegen. Ursachen gelingender und misslingender Kommunikation kennen 15 Sich mi t andere n verstän digen 11077_1_1_2016_012_025_01.indd 15 26.08.16 12:19 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d s C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |