Volltext anzeigen | |
177Wissen kompakt 1. Erläutern Sie, inwiefern sich die abgebildeten Schaubilder von Verfassungsschemata unterscheiden. 2. Bewerten Sie die vier Schemata: a) Prüfen Sie, ob die Gewalten in M2-M4 gleich stark sind. b) Überprüfen Sie, inwieweit das Prinzip der Selbstbestimmung des Volkes jeweils enthalten ist. 3. Vergleichen Sie mit der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland: Welche Grundsätze in der politischen Entwicklung Englands, der USA und Frankreichs fi nden sich in ihr? Wo gibt es spezifi sche landesgeschichtliche Besonderheiten? M1 England nach der „Glorious Revolution“ M2 Frankreich unter Ludwig XIV. Parlament Wahlberechtigte wä hle n wä hle n wä hle n wä hle n wä hle n wä hle n wä hle n Wahlberechtigte zunächst ausgeschlossen: Frauen, indigene Bevölkerung, Afroamerikaner König Unterhaus Oberhaus Kongress Oberstes Bundesgericht Nationales Hochgericht Berufungsgericht Geschworenengerichte Präsident Repräsentantenhaus Senat Erster Stand (Geistliche) Zweiter Stand (Adel) erbliche Thronfolge Nationalversammlung König erbliche Thronfolge Monarch Anspruch, absolut zu regierenRechte u.a.: • Beschließen der Gesetze • Bewilligung von Steuern • Aufstellen eines Heeres Staatsform: parlamentarische Monarchie Prinzipien: Gewaltenteilung, monarchisches Prinzip, Ständesystem Wahlberechtigte (Aktivbürger) Staatsform: konstitutionelle Monarchie Prinzipien: monarchisches Prinzip, Zensuswahlrecht, Gewaltenteilung Staatsform: parlamentarische Demokratie Prinzipien: Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Föderalismus Staatsform: absolute Monarchie Prinzipien: Souveränität des Monarchen Rechte u.a.: • Inkraftsetzen von Gesetzen • milit. Oberbefehl • außenpol. Richtlinien kompetenz • beruft/entlässt Regierung Rechte u.a. • Gesetzgebung • Genehmigung von Staatsver trägen • Zustimmung/ Ablehnung bei Kriegserklärungen Richter vom Präsidenten ernannt und vom Kongress bestätigt Rechte u.a. • milit. Oberbefehl • Kriegserklärungen • Abschluss von Staatsverträgen • ernennt/entlässt Regierung • Staatsoberhaupt • Regierungschef • militärischer Oberbefehl pol. Mitbestimmung nur durch Gunst des Königs, aber Privilegien Dritter Stand pol. Mitbestimmung nur durch Gunst des Königs, trägt die Steuerlast M3 Staatsorgane der USA (1787) M4 Oberste Staatsorgane in Frankreich (1791) Vier Beispiele eines Staatsaufbaus Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |