Volltext anzeigen | |
197Vom industriellen Aufbruch zur Industriegesellschaft M3 Bedeutung und Entwicklung der Industriezweige in Deutschland Die industrielle Entwicklung in Deutschland 1875 1913: Nach: Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866 1918, Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 31990, S. 239 1. Analysieren Sie anhand der Tabelle die Ent wicklung der Beschäftigungsstruktur in den unterschiedlichen Industriezweigen. Welche Branchen gewinnen an Bedeutung, in welchen geht der Anteil der Beschäftigten zurück? 2. Arbeiten Sie die Relation von Beschäftigungs anteil zu den jährlichen Wachstumsraten für die einzelnen Branchen heraus. Stellen Sie dar, welche Faktoren hierbei berücksichtigt werden müssen bzw. welche für ein besonders rasches Wachstum eine Rolle spielen könnten. Industriegruppe Anteil an gewerblich Beschäftigten (in %) Wachstumsraten (in % pro Jahr) 1875 1911/13 Produktion 1870 1913 Arbeitsproduktivität 1875 1913 1. Steine und Erden 6,5 7,2 3,7 1,2 2. Metallerzeugung 2,9 4,0 5,7 2,4 3. Metallverarbeitung 11,7 16,9 5,3 2,2 4. Chemische Industrie 1,3 2,5 6,2 2,3 5. Textilindustrie 18,0 10,3 2,7 2,1 6. Ledererzeugung 0,9 0,5 2,8 2,2 7. Bekleidungsindustrie 20,9 14,4 2,5 1,6 8. Holzverarbeitung 10,1 8,7 3,1 1,6 9. Papiererzeugung und -verarbeitung 1,6 2,6 6,9 3,5 10. Nahrungsund Genussmittel 13,1 12,7 2,7 0,9 11. Gas, Wasser, Elektrizität 0,3 0,9 9,7 3,6 12. Baugewerbe 10,3 15,6 3,1 –0,5 Die neuen Transportmittel werden für den Abbau der Überbevölkerung der alten Länder und für die Gründung neuer Kolonien, für die Vermischung der Rassen, für die Verbreitung und die Fortschritte der Wissenschaften, für die Technik, die Zivilisation, die Toleranz, die allgemeine Ausbildung aller Klassen, für die Erhaltung der Vaterlandsliebe, für die Ausrottung von Vorurteilen und des Aberglaubens sowie von unsittlichen und schädlichen Verhaltensweisen und der Trägheit, für die Verbreitung neuer Erfi ndungen und nützlicher Ver fahren, für die Kenntnis von Fremdsprachen und der Literatur, für die Existenz der Armen und der Gebrechlichen, wie z. B. der Blinden, der Taubstummen, der Findelkinder, für die Verbesserung der Gesetzgebung und der nationalen wie der ört lichen Verwaltung, für die politischen Institutionen und die Wohltaten der ganzen Spezies, für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung usw. weitaus größere Dienste leisten als die alten Transportmittel. Friedrich List, Die Welt bewegt sich. Über die Auswirkungen der Dampfkraft und der neuen Transportmittel auf die Wirtschaft, das bürgerliche Leben, das soziale Gefüge und die Macht der Nationen (Pariser Preisschrift 1837); zitiert nach: Gerhard Henke-Bockschatz (Bearb.), Industrialisierung, Schwalbach/Ts. 2003, S. 75 f. 1. Arbeiten Sie Vorteile und Wirkungen der Eisenbahn heraus. Ordnen Sie sie nach Bereichen. 2. Beurteilen Sie Lists Plädoyer. Welche seiner Argumente entsprechen einem Wunschbild, welche der Wirklichkeit? Welche Bedeutung misst er der Wirtschaft bei? 3. Analysieren Sie, inwiefern List die Bedingungen industrieller Entwicklung nachzeichnet. Entwerfen Sie auf dieser Grundlage ein Schaubild und erläutern Sie es. 30 35 40 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |