Volltext anzeigen | |
i „Die universelle demokratische und soziale Republik – der Vertrag.“ Farblithografi e (43,5 x 53 cm) von Frédéric Sorrieu, nach einer Vorlage von Marie Cécile Goldsmid mit dem Aufruf „Völker bildet den geheiligten Bund / Und reicht euch die Hand“, um 1848. Ein Festzug bewegt sich von rechts nach links an einer Freiheits statue mit Fackel und Menschenrechts tafel vorbei. Im Vordergrund liegen zerbrochene Herrschaftszeichen. Der Himmel wird von Engelsund Märtyrergestalten bevölkert, die sich auf den Erlöser (Messias) im Zentrum der oberen Bildhälfte zubewegen. p Nennen Sie die Herkunft der Teilnehmer. Welchen Bevölkerungsschichten gehören sie an, woher kommen sie? p Das Bild gilt als eine frühe sinnbildliche Dar stellung der interna tionalen Solidarität. Prüfen Sie, ob diese Deutung richtig ist. Der überall durchgesetzte Verfassungsstaat wurde – abgesehen von Österreich – in keinem Staat des Deutschen Bundes wieder beseitigt. Die Vorzensur von Zeitungen und Büchern, die jede Veröffentlichung einer amtlichen Prüfung unterzog, blieb aufgehoben. In der Rechtspfl ege gab es wichtige Fortschritte und auch gesellschaftspolitisch wurden neue Weichen gestellt. Dazu gehörten die Befreiung der Bauern aus den grundherrlichen Abhängigkeiten, das Ende der adligen Patrimonialgerichtsbarkeit, überhaupt das Ende der rechtlichen Sonderstellung des Adels. Die Ereignisse von 1848/49 weckten das politische Bewusstsein breiter Bevölkerungsschichten. Die Deutschen hatten sich als politisch Aktive erlebt. Vertreter des fortschrittlichen Bürgertums wandten sich allerdings nach dem Scheitern des Versuchs, Einheit und Freiheit aus eigener Kraft zu erreichen, resigniert von ihren politischen Idealen ab. Sie konzentrierten sich auf ihr wirtschaftliches und berufl iches Fortkommen. Der gelungene Verfassungsentwurf eines föderalistisch angelegten, nationalen Rechtsstaates mit einer starken Volksvertretung, wie ihn die Paulskirche 1849 vorgesehen hatte, blieb trotz seines Scheiterns immer im politischen Gedächtnis der Deutschen. Nicht wenige Artikel wurden auch 1870/71, bei der Reichsgründung „von oben“, von den fürstlichen Regierungen berücksichtigt. Ein Leitbild war der Entwurf von 1848 für die verfassunggebenden Versammlungen 1919 und 1948/49. 243Die Revolution von 1848/49 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |