Volltext anzeigen | |
111Methoden-Baustein: Karikaturen analysieren Karikaturen als gezeichnete Geschichte Karikaturen (von ital. caricare: überladen, übertreiben) sind gezeichnete historische Quellen: Sie nehmen zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Ereignissen, Entwicklungen, Zuständen oder Personen kritisch Stellung. Mit den Mitteln der Parodie, der Ironie, der Komik und des Witzes heben sie zentrale Aspekte bewusst hervor, vereinfachen sie oder stellen sie verzerrt dar. Die Öffentlichkeit soll auf politische oder soziale Missstände und Fehlentwicklungen aufmerksam gemacht, zum Nachdenken und Diskutieren angeregt werden. Karikaturen analysieren Worüber die Zeitgenossen lachten oder sich ärgerten, was ihnen gefi el oder was sie ablehnten, erfassen wir nicht auf Anhieb. Um die Aussage einer Karikatur zu entschlüsseln, bedarf es daher der genauen Interpretation und Analyse. In der Regel legen kurze Texte den gezeichneten Figuren Worte in den Mund oder bieten als plakative Unterschriften Hilfen für Deutung und Refl exion. Neben dem Text sind auch Daten wichtige Erschließungshilfen. Generell setzen die Zeichner nicht nur die Kenntnis des dargestellten Sachverhalts voraus, sondern auch die für Karikaturen typische Symbolund Bildersprache: p Symbole und Metaphern (Krone und Zepter für Monarchie, Waage für Gerechtigkeit) p Personifi kation und Allegorie ( „Uncle Sam“ für die USA, „Germania“ oder der „Deutsche Michel“ mit Zipfelmütze für die Deutschen, Engel oder Taube als Friedensbringer) p Tiervergleiche (der „russische Bär“, der „gallische Hahn“) p visualisierte Redensarten ( „alle sitzen in einem Boot“, „den Gürtel enger schnallen“) p historische Bildzitate ( „Der Lotse geht von Bord“, „Die Freiheit führt das Volk“) Formale Kennzeichen p Wer hat die Karikatur geschaffen oder in Auftrag gegeben? p Wann und wo ist sie entstanden bzw. veröffentlicht worden? Bildinhalt p Wen oder was zeigt die Karikatur? p Was wird thematisiert? p Welche Darstellungsmittel werden verwendet und was bedeuten sie? Historischer Kontext p Auf welches Ereignis, welchen Sachverhalt oder welche Person bezieht sich die Karikatur? p Auf welche politische Diskussion spielt sie an? p Wozu nimmt der Karikaturist konkret Stellung? Intention und Wirkung p An welche Adressaten wendet sich die Karikatur? p Welchen Standpunkt nimmt der Karikaturist ein? p Welche Aussageabsicht verfolgt er? p Inwiefern unterstützt ein eventueller Text die Wirkung der Zeichnung? p Welche Wirkung wollte der Karikaturist beim zeitgenössischen Betrachter erzielen? Bewertung und Fazit p Wie lässt sich die Aussage der Karikatur insgesamt einordnen und bewerten? p Wurde das Thema aus heutiger Sicht sinnvoll und überzeugend gestaltet? p Welche Auffassung vertreten Sie zu der Karikatur? Nu r z u P üf zw ec k n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |