Volltext anzeigen | |
223Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage man im Hause Besseres haben. Nach getaner Arbeit verbleibt im Kreise der Eurigen, bei den Eltern, bei der Frau und den Kindern. Da sucht Eure Erholung, sinnt über den Haushalt und die Erziehung. Das und Eure Arbeit sei zunächst und vor allem Eure Politik. Dabei werdet Ihr frohe Stunden haben. Zitiert nach: Gerhard Adelmann u. a. (Hrsg.), Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung, Bd. 2, Bonn 1965, S. 295 1. Erläutern Sie unter Berücksichtigung möglicher Motive von Krupp, welche Sozialmaßnahmen sich aus dem Text erschließen lassen. 2. Arbeiten Sie heraus, wie Krupp sich das Verhältnis von Unternehmer und Arbeiter vorstellt. 3. Beurteilen Sie, inwieweit Krupp als sozialer Unternehmer bezeichnet werden kann. M3 Das Manifest der Kommunistischen Partei Karl Marx und Friedrich Engels unterhalten im Londoner Exil Beziehungen mit dem „Bund der Kommunisten“, einem Geheimbund, der das private Eigentum an den „Produktivkräften“ (Fabriken, Maschinen usw.) abschaffen will. In dessen Auftrag veröffentlichen sie im Februar 1848 das „Manifest der Kommunistischen Partei“. Darin heißt es: Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. […] Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückter standen in stetem Gegensatz zueinander, führten einen ununterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, einen Kampf, der jedes Mal mit einer revolutionären Umgestaltung der ganzen Gesellschaft endete oder mit dem gemeinsamen Untergang der kämpfenden Klassen. […] Unsere Epoche, die Epoche der Bourgeoisie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat. […] Im Anfang kämpfen die einzelnen Arbeiter, dann die Arbeiter einer Fabrik, dann die Arbeiter eines Arbeitszweiges an einem Ort gegen den einzelnen Bourgeois, der sie direkt ausbeutet. Sie richten ihre Angriffe nicht nur gegen die bürgerlichen Produktionsverhältnisse, sie richten sie gegen die Produktionsinstrumente selbst; sie vernichten die fremden konkurrierenden Waren, sie zerschlagen die Maschinen, sie stecken die Fabriken in Brand […]. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Auf dieser Stufe bilden die Arbeiter eine über das ganze Land zerstreute und durch ihre Konkurrenz zersplitterte Masse. […] Aber mit der Entwicklung der Industrie vermehrt sich nicht nur das Proletariat; es wird in größeren Massen zusammengedrängt, seine Kraft wächst, und es fühlt sie mehr. Es werden ferner […] durch den Fortschritt der In dus trie ganze Bestandteile der herrschenden Klasse ins Proletariat hinabgeworfen oder wenigstens in ihren Lebensbedingungen bedroht. Auch sie füh ren dem Proletariat eine Masse Bildungselemente zu. In Zeiten endlich, wo sich der Klassenkampf der Entscheidung nähert, nimmt der Aufl ösungsprozess innerhalb der herrschenden Klasse, innerhalb der ganzen alten Gesellschaft, einen so heftigen, so grellen Charakter an, dass ein kleiner Teil der herrschenden Klasse sich von ihr lossagt und sich der revolutionären Klasse anschließt […]. Wenn das Proletariat im Kampf gegen die Bour geoisie sich notwendig zur Klasse vereinigt, durch eine Revolution sich zur herrschenden Klasse macht und als herrschende Klasse gewaltsam die alten Produktionsverhältnisse aufhebt, so hebt es mit diesen Produktionsverhältnissen die Existenzbedingungen des Klassengegensatzes, die Klassen überhaupt und damit seine eigene Herrschaft als Klasse auf. An die Stelle der bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist. […] Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen Revolution zittern. Die Proletarier haben nichts zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller Länder, vereinigt euch! Karl Marx, Die Frühschriften, herausgegeben von Siegfried Landshut, Stuttgart 72004, S. 594 596 1. Charakterisieren Sie das zyklisch wiederkehrende Ablaufschema, das nach Marx den Fortgang aller bisherigen Geschichte ausgemacht hat. 2. Erklären Sie, wie sich nach Marx eine gesellschaftliche Klasse herausbildet. 3. Verfassen Sie eine fi ktive Antwort von Marx an den Unternehmer Krupp (M2) zu dessen Vorstellungen. 35 Nu r z P rü fzw ck en E g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |