Volltext anzeigen | |
1 Atlantische Revolution: die Ereignisse, die zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten und zur Einführung einer parlamentarischen Demokratie in Nordamerika führten und Auswirkungen auf den gesamten atlantischen Raum hatten 2 Die Autoren erläutern diese These an anderer Stelle (S. 233) genauer: „Der Aufstieg der parlamentarischen Demokratie während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte zu einem wachsenden Bildungsangebot, das zu einer weiteren Beschleunigung des Wachstums führte und soziale Programme hervorbrachte, die darauf abzielten, Einkommen auf die unteren sozialen Schichten zu übertragen.“ 225Die Industrialisierung – Fortschritt für alle? 5 10 15 20 25 30 35 M2 Industrialisierung – vergrößerte Ungleichheit? Professor Jan-Luiten van Zanden lehrt Wirtschaftsgeschichte an der Universität Utrecht in den Niederlanden, Professor Sevket Pamuk an der London School of Economics. In ihrer 2010 veröffentlichten Studie über Lebensstandards kommen sie in Bezug auf die Wirkungen der Industrialisierung zu folgendem Fazit: Diese Einschätzung zeigt, dass die Befürchtungen von Friedrich Engels über die wachsende Ungleichheit und die fortgesetzte Armut der Masse der arbeitenden Bevölkerung Großbritanniens nachvollziehbar waren, aber er hatte nicht in allen Punkten Recht. Fest steht, dass sich das ökonomische Wachstum in der Periode von 1700 bis 1870 beschleunigte – in NordwestEuropa früher und ausgeprägter als auf dem restlichen Kontinent –, dass die Reallöhne hinterher zu hinken tendierten (und wiederum auch hier in Nordwest-Europa höher lagen als anderswo) und dass die reale Verbesserung anderer Indikatoren des Lebensstandards – Körpergröße, Kindersterblichkeit, Leseund Schreibfähigkeit – sich oft (und speziell im britischen Fall) deutlich verzögerten. Die Früchte der Industriellen Revolution verteilten sich sehr ungleich über den Kontinent, sowohl auf der räumlichen Ebene (aber das ist vielleicht ganz und gar nicht überraschend, da die Industrielle Revolution in einem Winkel Europas entstand) als auch auf der sozioökonomischen Ebene. Die räumliche Ungleichheit nahm zu und die soziale Ungleichheit explodierte, besonders in den Teilen Europas, die am meisten von dem neuen Industriezeitalter profi tierten. […] Die Industrialisierung in Westeuropa ereignete sich daher in einer Umgebung von hoher sozialer Ungleichheit und sie neigte dazu, diese noch zu verschärfen. […] Was politische Rechte und den Schutz der Eigentumsrechte angeht, mögen die Bürger Westeuropas in einer besseren Lage als die Einwohner anderer Teile der Welt gewesen sein. Im Gefolge der „Atlantischen Revolution“1 und natürlich im Besonderen der Französischen Revolution entwickelten sich neue Vorstellungen von Bürgerrechten, die – zumindest in der Theorie – den Bürgern Westeuropas wachsende politische Macht gaben. Diese Entwicklung wurde auch nicht wirklich durch die konservative Bewegung in der nationalen wie internationalen Politik in den Jahrzehnten nach 1815 aufgehoben. […] Und wieder bildeten die eher schwierigen Umformungen politischer Systeme2 die Grundlage für den wirklichen Fortschritt, der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vollzog. Sevket Pamuk und Jan-Luiten van Zanden, Standards of living, in: Stephen Broadberry und Kevin H. O’Rourke, The Cambridge Economic History of Modern Europe I. 1700 1870, Cambridge 2010, S. 233 234 (übersetzt von Rolf Schulte) 1. Zeigen Sie anhand von M1 und M2 die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in der Einschätzung auf. Erläutern Sie, auf welchen Grundlagen die Ergebnisse basieren. 2. Überprüfen Sie die Stellungnahmen M1 und M2 anhand der Informationen im Darstellungstext auf den Seiten 215 bis 221. 3. Die Industrialisierung – Fortschritt für alle? Nehmen Sie Stellung. i Blick in ein Berliner Hinterhofzimmer. Foto von 1903. Der 7 qm große Raum diente der ganzen Familie als Wohnund Schlafstube zugleich. In Berlin wurden um 1900 rund 2 000 Haushalte gezählt, die nur aus einem Raum bestanden. 40 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |