
edu:regio Düsseldorf 2023
Auch wir sind 2023 mit dabei!
Jetzt 50% Rabatt sichern!
Mit dem Code CCB23 erhalten Sie bis zum 31.07.2023 50% Rabatt auf Ihre Erstbestellung bei ubiMaster!
Jetzt kostenfrei testen!
Mit dem Basiskurs Medienbildung machen Sie Schülerinnen und Schüler fit im Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen!
click & teach – für jede Situation das passende Tool!
Mit den neuen Funktionen und Lizenzmodellen von click & teach sind Sie auf jede Situation im Schulalltag vorbereitet.
Unsere neuen Lehrwerke für Bayern
Hier finden Sie alle Lehrwerke von C.C.Buchner für Ihre Schulform exakt passend zum LehrplanPLUS in Bayern.
Baden-Württemberg Sek II
Die Bildungspläne in Baden-Württemberg erreichen die Oberstufe!
C.C.Buchner für NRW
Neue Lehrwerke für NRW – passgenau zum Kernlehrplan für das G9Willkommen beim C.C.Buchner Verlag
Hier finden Sie alle Schulbücher, Lösungsbände, Begleitmaterialien sowie das digitale Lehrermaterial click & teach und das digitale Schulbuch click & study – exakt passend für verschiedenste Fächer zahlreicher Schularten in Deutschland. Entdecken Sie unsere Neuerscheinungen sowie unsere bewährten Lehrwerksreihen!
Aktuelle Veranstaltungen
Religiöse Symbole in Kultur und Gesellschaft – fachdidaktische Möglichkeiten im Schulalltag anhand des Lehrwerks „theologisch NRW"
Der Vortrag zeigt fachdidaktische Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler als Symbolinterpreten und Zeichennutzer (religiöse) Symbole im Alltag wahrnehmen, identifizieren und lebensnah nutzen können. Dabei wird ein Fokus darauf gelegt, dass Religion konkret erfahren werden kann.
Mehr als Pizza, Strand und Mafia – Das vielschichtige Italienbild in „Ci siamo“
Italien ist eine Wundertüte: Geschichte, Kunst, Kultur, Kulinarik, Geografie u.v.m.! Das Lehrwerk Ci siamo bietet ein breites Spektrum an Themen an, um die interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Auch methodisch hat das Lehrwerk einiges zu bieten. Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise!
Historisches Lernen mit dem Schulbuch und Digitalität – ein Gegensatz?
Die letzten Jahre haben dem Geschichtsunterricht einen Schub an Digitalisierung gebracht – dennoch müssen natürlich weiter die „klassischen“ Themen und Lehrpläne umgesetzt werden. Was heißt in diesem Zusammenhang digitales Lernen? Muss Geschichtsunterricht komplett neu „gedacht“ werden, sind Geschichtsbücher überflüssig? Bieten hybride Formate neue Impulse und Herangehensweisen? Derartige Fragen möchte der Vortrag mithilfe konkreter Anwendungsbeispiele aus Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe NRW aufzeigen.
Der erste Schritt auf dem Weg zum Abitur: Portfolio-Arbeit mit „Ethik in der Oberstufe 11“
Das neue Unterrichtswerk Ethik in der Oberstufe – Ausgabe Bayern wurde speziell für das bayerische Gymnasium entwickelt. Unsere Herausgeberin stellt Ihnen in diesem WebSeminar Band 11 und im Besonderen eine konzeptionelle Neuerung vor: das Ethik-Portfolio. Es bietet die Möglichkeit, Fachwissen mithilfe eines vorgegebenen Schemas selbstständig zu erarbeiten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungsstandards und Medienkompetenz: Chemie in der Einführungsphase NRW schüler- und kompetenzorientiert vermitteln
Zahlreiche Erwartungen werden an den Chemieunterricht gestellt. Anhand des Werks Chemie Einführungsphase NRW soll aufgezeigt werden, wie das Buch genutzt werden kann, um die Inhalte des Faches in der Einführungsphase schüler- und experimentorientiert zu vermitteln. Die chemischen Inhalte sind dabei digital angebunden und werden durch Zusatzangebote unterstützt.
Mit „Buchners Kolleg Geschichte Bayern 11 - neu“ kompetenzorientiert unterrichten
Unser Autorenteam hat ein praxisnahes Arbeitsbuch entwickelt, das schülerzentriertes und kompetenzorientiertes Unterrichten auf Basis des LehrplanPLUS ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler können sich die Kompetenzen selbstständig erarbeiten. Im WebSeminar wird exemplarisch gezeigt, wie unser Arbeitsbuch ein Leitfaden für Ihren Unterricht sein kann und wie digitale Elemente zielgerichtet eingesetzt werden können.
Den Bereich 11.1 Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen neu denken – mit „startup.WR Bayern 11“
Bislang war der Unterricht zum Thema Wirtschaftsordnung sehr theorielastig – ausführlich wurde besprochen, was eine Wirtschaftsordnung ist usw. Ein Großteil der Unterrichtszeit wurde mit nur zum Teil aktuell anwendbaren Grundlagen verbracht – der neue LehrplanPLUS macht hier ein Umdenken möglich! Der Fokus liegt klar auf einer reflektierten Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage vor dem Hintergrund unserer Wirtschaftsordnung. Wie startup.WR Bayern 11 diesen neuen Unterrichtsansatz aufgreift, zeigen wir Ihnen in diesem WebSeminar!
Kompetenzorientiert unterrichten mit „Kolleg Ethik - neu”
Im WebSeminar erfahren Sie, wie das Lehrwerk Kolleg Ethik - neu kompetenzorientiert im Unterricht eingesetzt werden kann und wie sich die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der Abiturprüfung vorbereiten können.
Basiskurs Medienbildung – Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien schaffen
Digitale Medien dominieren inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Insbesondere die Schule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf eine produktive und verantwortungsvolle Mediennutzung vorzubereiten. Der Übergang in die weiterführenden Schularten stellt einen geeigneten Zeitpunkt dar, um mit den Schülerinnen und Schülern grundlegende digitale Kompetenzen zu erarbeiten.
Bewährtes und Neues – Chemieunterricht in Bayern in der Jahrgangsstufe 11
In diesem WebSeminar wird anhand des Schulbuches Chemie Bayern 11 NTG aufgezeigt, wie ausgehend von den bereits bewährten und vertrauten Unterrichtsthemen aus der Lebensmittelchemie die (noch) neuen Unterrichtsthemen aus der Pharmazie in einem modernen Chemieunterricht praktisch umgesetzt werden können.
Mathematikunterricht an der Schwelle zur neuen Profil- und Leistungsstufe mit "mathe.delta Bayern"
Das WebSeminar zeigt, wie der im LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 11 aufgespannte weite Bogen zwischen Wissenssicherung, Kompetenzaufbau und nachhaltigem Lernen auf dem Weg zum Abitur im Unterricht unterstützt werden kann.
Das neue Schulbuch für WAT
Wie lässt sich ein differenzierter, praxisorientierter und vielseitiger WAT-Unterricht gestalten, der die Schüler:innen in ihrer Lebenswelt abholt? In Kooperation mit dem C.C. Buchner Verlag wird dieser Frage nachgegangen und erläutert, wie der Unterricht mit dem Gesamtband # WAT 1 in den Bereichen Ernährung, Wirtschaft, berufliche Orientierung und Technik selbstständig durchgeführt werden kann.
Arbeitsbuch, digitales Buch, Abiturvorbereitung – Sozialkunde erfolgreich unterrichten mit „Politik & Co. Sek II – Rheinland-Pfalz“
Geeignete Materialien für den Sozialkundeunterricht zu finden, ist nicht immer einfach. Auf Basis des neuen Lehrplans hat unser Autorenteam daher ein praxisnahes Arbeitsbuch entwickelt, das sowohl Struktur bietet als auch Freiraum für Vertiefungen und Differenzierung lässt. Unser Herausgeber zeigt Ihnen, wie unser Arbeitsbuch ein Leitfaden für Ihren Unterricht sein kann, wie digitale Elemente die Themen bereichern und wie Ihre Vorbereitung mit dem Lehrermaterial click & teach vereinfacht wird.
Projekt Zukunft. Das neue „P-Seminar zur Berufs- und Studienorientierung" in Klasse 11
Wir möchten Ihnen für die Arbeit im neuen P-Seminar die überarbeitete Ausgabe unseres Buchs P-Seminar zur Berufs- und Studienorientierung aus unserer Reihe Projekt Zukunft vorstellen und Ihnen Tipps und Tricks an die Hand geben, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für dieses Thema motivieren können.
edu:regio Düsseldorf 2023
Am 10. und 11. Februar 2023 findet im Congress Center Düsseldorf erstmalig die edu:regio statt, veranstaltet vom Verband Bildungsmedien e. V. Freuen Sie sich schon heute auf ein vielfältiges Ausstellungs- und Fortbildungsprogramm. Sehr gern empfangen wir Sie am Stand CO2 von C.C.Buchner, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Sie mit unserem Portfolio vertraut zu machen. Selbstverständlich planen wir auch wieder mehrere spannende Vorträge. Seien Sie gespannt!
Klingt interessant? Dann schauen Sie auf https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/edu-regio/duesseldorf/veranstaltung vorbei und melden sich an.
Social Media im Informatikunterricht
Die Veranstaltung findet im Rahmen der edu:regio in Düsseldorf statt.
Wertschätzender Austausch oder Plattform für alle auf der Suche nach Aufmerksamkeit und Selbstbestätigung?
Im Rahmen des Vortrags sollen am Beispiel ausgewählter sozialer Netze die Schattenseiten der sozialen Netzwerke beleuchtet werden. Eine Aufgabe von Schule muss es sein, den Kindern und Jugendlichen schon früh ein Verständnis für die Funktionsweise sozialer Netze und ihre Bedeutung im Alltag zu vermitteln.
Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungsstandards und Medienkompetenz: Chemie in der Einführungsphase NRW schüler- und kompetenzorientiert vermitteln
Die Veranstaltung findet im Rahmen der edu:regio in Düsseldorf statt.
Zahlreiche Erwartungen werden an den Chemieunterricht gestellt. Anhand des Werks Chemie Einführungsphase NRW soll aufgezeigt werden, wie das Buch genutzt werden kann, um die Inhalte in der Einführungsphase schülerorientiert und experimentorientiert zu vermitteln. Dabei wird verdeutlicht, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die Verbraucherbildung aus der Sekundarstufe I einbezogen werden.
Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.
Der Umgang mit Texten im Fach Praktische Philosophie
Die Veranstaltung findet im Rahmen der edu:regio in Düsseldorf statt.
Der Vortrag nimmt sich der Herausforderungen an, die die Arbeit mit Texten im Praktische Philosophie-Unterricht mit sich bringt. Es werden Methoden vorgestellt, die geeignet sind, den Einsatz von Texten zu gestalten. Darüber hinaus wird am Beispiel des Lehrwerks philopraktisch vorgestellt, wie die motivierende Auseinandersetzung mit Texten umgesetzt wird.
Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.
Ermutigung zum selber Denken
Die Veranstaltung findet im Rahmen der edu:regio in Düsseldorf statt.
Karo, ein stacheliger Kaktus, liebt das selber Denken. Und er erfährt im Gespräch mit dem Faultier Faula die Bereicherung durch gemeinschaftliches Philosophieren. Diese beiden Figuren begleiten durch das Lehrwerk Selber denken, das auf den neuen Lehrplan Praktische Philosophie für die Primarstufe in NRW abgestimmt ist. Die Referenten erläutern, wie Lehrpersonen sich selbst und ihre Grundschulkinder zum philosophischen Denken ermutigen können.
Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.
Basiskurs Medienbildung – Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien schaffen
Die Veranstaltung findet im Rahmen der edu:regio in Düsseldorf statt.
Digitale Medien dominieren inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Insbesondere die Schule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf eine produktive Mediennutzung vorzubereiten. Der Übergang in die weiterführenden Schularten stellt einen geeigneten Zeitpunkt dar, um mit den Schülerinnen und Schülern grundlegende digitale Kompetenzen zu erarbeiten.
Im Vortrag stellen wir Ihnen unseren Basiskurs Medienbildung vor und zeigen Ihnen, wie Sie damit Ihren Unterricht motivierend und zielorientiert gestalten können.
Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.
Historisches Lernen mit dem Schulbuch und Digitalität – ein Gegensatz?
Die Veranstaltung findet im Rahmen der edu:regio in Düsseldorf statt.
Die letzten Jahre haben dem Geschichtsunterricht einen Schub an Digitalisierung gebracht – dennoch müssen die „klassischen“ Themen und Lehrpläne umgesetzt werden. Was heißt in diesem Zusammenhang digitales Lernen? Muss Geschichtsunterricht komplett neu „gedacht“ werden? Bieten hybride Formate neue Impulse und Herangehensweisen? Diese und ähnliche Fragen möchte der Vortrag mithilfe konkreter Anwendungsbeispiele aus Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe NRW aufzeigen.
Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.
Religiöse Symbole in Kultur und Gesellschaft – fachdidaktische Möglichkeiten im Schulalltag anhand des Lehrwerks „theologisch“
Die Veranstaltung findet im Rahmen der edu:regio in Düsseldorf statt.
Der Vortrag zeigt fachdidaktische Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler als Symbolinterpreten und Zeichennutzer (religiöse) Symbole im Alltag wahrnehmen, identifizieren und lebensnah nutzen können. Die Referentin zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Anschauung und Deutung einüben können und inwiefern Symbolkraft und Reflexion zugleich möglich sind.
Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.
Arbeitsbuch, digitales Buch, Abiturvorbereitung – erfolgreich unterrichten mit „Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz“
Wie können die Pflichtmodule des neuen Lehrplans im Grund- und Leistungskurs unterrichtet werden? Welche neuen Impulse für den Unterricht und Möglichkeiten der Vertiefung und Differenzierung bieten die digitalen Angebote des Bandes? Diese und weitere Fragen möchten die Herausgeber mithilfe konkreter Anwendungsbeispiele aufzeigen.
Sesam, öffne dich – Das Geheimnis des ratio Lesebuchs
Lateinische Lektüre in der Mittelstufe könnte ein Vergnügen sein – interessante Autoren und reizvolle Themen, die zu spannenden Abgleichen mit der Gegenwart geradezu herausfordern –, wenn es da nicht die üblichen sprachlichen Hürden zu Beginn der Lektürephase gäbe.
Wie die besondere Konzeption des Lesebuchs Latein – Ausgabe A aus der Sammlung ratio dazu beiträgt, den Weg zum Goldschatz der kostbaren Inhalte zu ebnen, soll Gegenstand dieses WebSeminars sein.
Projekt Zukunft. Berufsorientierung in Klasse 9
Wir möchten Ihnen das Arbeitsheft zur Berufsorientierung aus unserer Reihe Projekt Zukunft vorstellen. Es entlastet Sie bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Für die Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten angeboten, sich altersangemessen und kompetenzorientiert dem Thema Berufsorientierung in der 9. Klasse anzunähern.
Das neue Schulkonto – der beste Weg zu Ihrem digitalen Lehrermaterial click & teach
Sie möchten Ihr Fachkollegium schnell und einfach mit digitalem Lehrermaterial ausstatten? Mit dem neuen Schulkonto von C.C.Buchner entsprechen wir diesem Wunsch. Verknüpfen Sie sich mit Ihrer Schule, bestellen Sie eine click & teach-Kollegiumslizenz und alle bereits mit der Schule verknüpften Fachkolleginnen und -kollegen können sofort auf ihre Lizenz zugreifen. Mit der Lizenzform Einzellizenz flex bieten wir darüber hinaus eine Lizenz, die innerhalb des Fachkollegiums weitergegeben werden kann. Gemeinsam mit den bekannten click & teach-Einzellizenzen und den click & teach-Boxen bieten wir so für alle Bedürfnisse die passende Lizenzform.
Abwechslungsreich und aktuell unterrichten mit „Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen - neu“
Sie werden in der Neuausgabe die bewährte Konzeption von „Kolleg Politik und Wirtschaft“ wiedererkennen und finden nun in jedem Großkapitel für den jeweiligen Inhalt spezifisch ausgearbeitete handlungsorientierte Unterrichtsmethoden (Simulationen, Debatten, Spiele). Zusätzlich stehen jetzt digitale Aufgabenkästen zur Verfügung. Im WebSeminar stellt Ihnen unser Herausgeber Kersten Ringe zudem die einfach zu bedienenden digitalen Anwendungen vor.
Hybride Schulbücher in den Fächern Politik und Wirtschaft– Wie nutze ich die digitalen Angebote effektiv und souverän?
Nicht nur unsere Welt wird digitaler, sondern auch im Schulunterricht nimmt der Stellenwert von digitalen Angeboten stetig zu. Wir zeigen Ihnen im WebSeminar anhand von Beispielen aus den Reihen #, Politik & Co., Politik aktuell, Sowi NRW, Kolleg Politik und startup.WR, wie Sie die Angebote in unseren hybriden Schulbüchern effektiv und souverän nutzen können, sodass diese für Ihre Schülerinnen und Schüler einen Mehrwert im Unterricht haben und einen Kompetenzgewinn bieten.
Kompetenzorientiert unterrichten mit „Kolleg Ethik - neu”
Im WebSeminar erfahren Sie, wie das Lehrwerk Kolleg Ethik - neu kompetenzorientiert im Unterricht eingesetzt werden kann und wie sich die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der Abiturprüfung vorbereiten können.
Den „Aufbaukurs Informatik“ unterrichten – kompetenzorientiert, vielfältig und individuell
Der Aufbaukurs Informatik ist für die Jahrgangsstufe 7 verbindlicher Bestandteil des Fächerkanons in Baden-Württemberg. Im WebSeminar zeigen wir Ihnen anhand unseres neuen Lehrwerks sowie frei verfügbarer Materialien Möglichkeiten, wie Sie als Lehrkraft die Inhalte des Bildungsplans motivierend vermitteln und dabei den unterschiedlichen Voraussetzungen Ihrer Schülerschaft gerecht werden können.
Arbeitsbuch, digitales Buch, Abiturvorbereitung – Sozialkunde erfolgreich unterrichten mit „Politik & Co. Sek II – Rheinland-Pfalz“
Geeignete Materialien für den Sozialkundeunterricht zu finden ist nicht immer einfach. Auf Basis des neuen Lehrplans hat unser Autorenteam daher ein praxisnahes Arbeitsbuch entwickelt, das sowohl Struktur bietet als auch Freiraum für Vertiefungen und Differenzierung lässt. Unser Herausgeber zeigt Ihnen, wie unser Arbeitsbuch ein Leitfaden für Ihren Unterricht sein kann, wie digitale Elemente die Themen bereichern und wie Ihre Vorbereitung mit dem Lehrermaterial click & teach vereinfacht wird.
Mit „Buchners Kolleg Geschichte Bayern 11 - neu“ kompetenzorientiert unterrichten
Unser Autorenteam hat ein praxisnahes Arbeitsbuch entwickelt, das schülerzentriertes und kompetenzorientiertes Unterrichten auf Basis des LehrplanPLUS ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler können sich die Kompetenzen selbstständig erarbeiten. Im WebSeminar wird exemplarisch gezeigt, wie unser Arbeitsbuch ein Leitfaden für Ihren Unterricht sein kann und wie digitale Elemente zielgerichtet eingesetzt werden können.
Den Bereich 11.1 Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen neu denken – mit „startup.WR Bayern 11“
Bislang war der Unterricht zum Thema Wirtschaftsordnung sehr theorielastig – ausführlich wurde besprochen, was eine Wirtschaftsordnung ist usw. Ein Großteil der Unterrichtszeit wurde mit nur zum Teil aktuell anwendbaren Grundlagen verbracht – der neue LehrplanPLUS macht hier ein Umdenken möglich! Der Fokus liegt klar auf einer reflektierten Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage vor dem Hintergrund unserer Wirtschaftsordnung. Wie startup.WR Bayern 11 diesen neuen Unterrichtsansatz aufgreift, zeigen wir Ihnen in diesem WebSeminar!
Das neue Schulkonto – der beste Weg zu Ihrem digitalen Lehrermaterial click & teach
Sie möchten Ihr Fachkollegium schnell und einfach mit digitalem Lehrermaterial ausstatten? Mit dem neuen Schulkonto von C.C.Buchner entsprechen wir diesem Wunsch. Verknüpfen Sie sich mit Ihrer Schule, bestellen Sie eine click & teach-Kollegiumslizenz und alle bereits mit der Schule verknüpften Fachkolleginnen und -kollegen können sofort auf ihre Lizenz zugreifen. Mit der Lizenzform Einzellizenz flex bieten wir darüber hinaus eine Lizenz, die innerhalb des Fachkollegiums weitergegeben werden kann. Gemeinsam mit den bekannten click & teach-Einzellizenzen und den click & teach-Boxen bieten wir so für alle Bedürfnisse die passende Lizenzform.
Mathematikunterricht an der Schwelle zur neuen Profil- und Leistungsstufe mit mathe.delta Bayern
Das WebSeminar zeigt, wie der im LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 11 aufgespannte weite Bogen zwischen Wissenssicherung, Kompetenzaufbau und nachhaltigem Lernen auf dem Weg zum Abitur im Unterricht unterstützt werden kann.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungsstandards und Medienkompetenz: Chemie in der Einführungsphase NRW schüler- und kompetenzorientiert vermitteln
Zahlreiche Erwartungen werden an den Chemieunterricht gestellt. Anhand des Werks Chemie Einführungsphase NRW soll aufgezeigt werden, wie das Buch genutzt werden kann, um die Inhalte des Faches in der Einführungsphase schüler- und experimentorientiert zu vermitteln. Die chemischen Inhalte sind dabei digital angebunden und werden durch Zusatzangebote unterstützt.
Auf zu neuen Gipfeln – Lesebuch Latein für die Oberstufe
Latein in der 11. Klasse – für die einen ist es das letzte Jahr Latein, für andere das erste von drei Jahren Latein in der Oberstufe. Für die Lehrkraft bedeutet das eine Gratwanderung, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Das Lesebuch Latein – Oberstufe 1 NEU will allen Beteiligten ein verlässlicher Begleiter auf dieser Wanderung sein.
Basiskurs Medienbildung – Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien schaffen
Digitale Medien dominieren inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Insbesondere die Schule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf eine produktive und verantwortungsvolle Mediennutzung vorzubereiten. Der Übergang in die weiterführenden Schularten stellt einen geeigneten Zeitpunkt dar, um mit den Schülerinnen und Schülern grundlegende digitale Kompetenzen zu erarbeiten.
Projekt Zukunft. Das neue „P-Seminar zur Berufs- und Studienorientierung" in Klasse 11
Wir möchten Ihnen für die Arbeit im neuen P-Seminar die überarbeitete Ausgabe unseres Buchs P-Seminar zur Berufs- und Studienorientierung aus unserer Reihe Projekt Zukunft vorstellen und Ihnen Tipps und Tricks an die Hand geben, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für dieses Thema motivieren können.
Hybride Schulbücher in den Fächern Politik und Wirtschaft – Wie nutze ich die digitalen Angebote effektiv und souverän?
Nicht nur unsere Welt wird digitaler, sondern auch im Schulunterricht nimmt der Stellenwert von digitalen Angeboten stetig zu. Wir zeigen Ihnen im WebSeminar anhand von Beispielen aus den Reihen #, Politik & Co., Politik aktuell, Sowi NRW, Kolleg Politik und startup.WR, wie Sie die Angebote in unseren hybriden Schulbüchern effektiv und souverän nutzen können, sodass diese für Ihre Schülerinnen und Schüler einen Mehrwert im Unterricht haben und einen Kompetenzgewinn bieten.
„Biologie 7/8“ – das Lehrwerk für modernen Biologieunterricht in BW
In diesem WebSeminar soll anhand des Schulbuches Biologie 7/8 aufgezeigt werden, wie die neuen Anforderungen des modernen Unterrichts praktisch umgesetzt werden können. Dazu wird in einem ersten Teil gezeigt, wie durch das Lehrwerk kompetenzorientiertes Unterrichten erleichtert wird. In einem zweiten Teil werden die digitalen Möglichkeiten – Sonderseiten zur Medienbildung im Buch sowie die digitalen Lehr- und Lernmedien click & teach und click & study – vorgestellt.
Schülernah und motivierend unterrichten: Digitale Medien in der neuen Schulbuchreihe „Chemie Niedersachsen“ für die Sek I und die Sek II
Im WebSeminar wird anhand von konkreten Beispielen aus Chemie 1 und Chemie 2 (z. B. Verwendung von Animationen, Erklärvideos und digitalen Lernanwendungen) veranschaulicht, wie sich die Lernenden im Rahmen des Chemieunterrichts durch den Einsatz digitaler Medien motivieren lassen und wie die Medienkompetenz adäquat gefördert werden kann. Zusätzlich wird auch ein erster Blick auf das digitale Lehrermaterial click & teach und auf Chemie Einführungsphase geworfen.
Historisches Lernen mit dem Schulbuch und Digitalität – ein Gegensatz?
Die letzten Jahre haben dem Geschichtsunterricht einen Schub an Digitalisierung gebracht – dennoch müssen natürlich weiter die „klassischen“ Themen und Lehrpläne umgesetzt werden. Was heißt in diesem Zusammenhang digitales Lernen? Muss Geschichtsunterricht komplett neu „gedacht“ werden, sind Geschichtsbücher überflüssig? Bieten hybride Formate neue Impulse und Herangehensweisen? Derartige Fragen möchte der Vortrag mithilfe konkreter Anwendungsbeispiele aus Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe NRW aufzeigen.
Der erste Schritt auf dem Weg zum Abitur: Portfolio-Arbeit mit „Ethik in der Oberstufe 11“
Das neue Unterrichtswerk Ethik in der Oberstufe – Ausgabe Bayern wurde speziell für das bayerische Gymnasium entwickelt. Unsere Herausgeberin stellt Ihnen in diesem WebSeminar Band 11 und im Besonderen eine konzeptionelle Neuerung vor: das Ethik-Portfolio. Es bietet die Möglichkeit, Fachwissen mithilfe eines vorgegebenen Schemas selbstständig zu erarbeiten.
Bewährtes und Neues – Chemieunterricht in Bayern in der Jahrgangsstufe 11
In diesem WebSeminar wird anhand des Schulbuchs Chemie Bayern 11 NTG aufgezeigt, wie ausgehend von den bereits bewährten und vertrauten Unterrichtsthemen aus der Lebensmittelchemie die (noch) neuen Unterrichtsthemen aus der Pharmazie in einem modernen Chemieunterricht praktisch umgesetzt werden können.
Religiöse Symbole in Kultur und Gesellschaft – fachdidaktische Möglichkeiten im Schulalltag anhand des Lehrwerks „theologisch NRW"
Der Vortrag zeigt fachdidaktische Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler als Symbolinterpreten und Zeichennutzer (religiöse) Symbole im Alltag wahrnehmen, identifizieren und lebensnah nutzen können. Dabei wird ein Fokus darauf gelegt, dass Religion konkret erfahren werden kann.
Mit „Laurea“ in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Die neue Lektürereihe Laurea hat es sich zum Ziel gesetzt, Brücken zu bauen zwischen der Welt der Antike und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Anhand eines Kapitels der Cäsar-Ausgabe „Von Fakten und Fake News“ zeigen wir Ihnen, wie das gelingen kann.
Das neue Schulkonto – der beste Weg zu Ihrem digitalen Lehrermaterial click & teach
Sie möchten Ihr Fachkollegium schnell und einfach mit digitalem Lehrermaterial ausstatten? Mit dem neuen Schulkonto von C.C.Buchner entsprechen wir diesem Wunsch. Verknüpfen Sie sich mit Ihrer Schule, bestellen Sie eine click & teach-Kollegiumslizenz und alle bereits mit der Schule verknüpften Fachkolleginnen und -kollegen können sofort auf ihre Lizenz zugreifen. Mit der Lizenzform Einzellizenz flex bieten wir darüber hinaus eine Lizenz, die innerhalb des Fachkollegiums weitergegeben werden kann. Gemeinsam mit den bekannten click & teach-Einzellizenzen und den click & teach-Boxen bieten wir so für alle Bedürfnisse die passende Lizenzform.
Sesam, öffne dich – Das Geheimnis des ratio Lesebuchs
Lateinische Lektüre in der Mittelstufe könnte ein Vergnügen sein – interessante Autoren und reizvolle Themen, die zu spannenden Abgleichen mit der Gegenwart geradezu herausfordern –, wenn es da nicht die üblichen sprachlichen Hürden zu Beginn der Lektürephase gäbe.
Wie die besondere Konzeption des Lesebuchs Latein – Ausgabe A aus der Sammlung ratio dazu beiträgt, den Weg zum Goldschatz der kostbaren Inhalte zu ebnen, soll Gegenstand dieses WebSeminars sein.
Projekt Zukunft. Berufsorientierung in Klasse 9
Wir möchten Ihnen das Arbeitsheft zur Berufsorientierung aus unserer Reihe Projekt Zukunft vorstellen. Es entlastet Sie bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Für die Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten angeboten, sich altersangemessen und kompetenzorientiert dem Thema Berufsorientierung in der 9. Klasse anzunähern.
Alle Titel von C.C.Buchner
Filter
Print-Ausgabe