Volltext anzeigen | |
Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, dieser zweite Band der Reihe „Natürlich! Chemie“ ist von der Grundkonzeption her die Fortsetzung des ersten Bands. Beide Bände verfolgen dasselbe Ziel: Die Erklärung der sichtbaren, stofflichen Welt und ihrer Veränderungen durch die Existenz und das Wirken nicht direkt beobachtbarer Teilchen (Stoff-Teilchen-Konzept). Ein erstes Ziel des ersten Bands ist die Einführung der beiden Grundbegriffe der Chemie: Stoff und Reaktion. Dabei hast du gelernt, dass Stoffe an ihren Eigenschaften und Reaktionen an dem Auftreten neuer Eigenschaften und an dem Energieumsatz (Energie-Konzept) erkennbar sind. Die Zusammenhänge zwischen Atombau und Periodensystem, Bau und Eigenschaften von Salzen und Metallen waren ein weiterer Schwerpunkt (Struktur-Eigenschafts-Konzept). Du hast erfahren, wie sich die Art der chemischen Bindung (Ionen-, Metallund Elektronenpaarbindung) in Abhängigkeit von der Stellung der beteiligten Atomarten im Periodensystem ändert. Auch wurden die wesentlichen Begriffe zu quantitativen Betrachtungen von Stoffportionen und chemischen Reaktionen eingeführt. Der zweite Band schließt thematisch an den ersten Band an. Das erste Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen Molekülbau und Stoffeigenschaften, unter anderem am Beispiel des wichtigsten Lösungsmittels in Alltag, Technik und Natur, des Wassers. Dabei spielt das im ersten Band entwickelte Struktur-Eigenschafts-Konzept erneut eine Rolle. Im zweiten und dritten Kapitel wird erarbeitet, dass sich eine Vielzahl chemischer Reaktionen auf zwei Grundtypen zurückführen lässt: auf Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen. Zum einen wirst du in die Chemie saurer und basischer Lösungen eingeführt, ein Arbeitsgebiet, das für das Verständnis vieler Alltagsund Umweltprobleme hilfreich ist. Zum anderen lernst du, was Redoxreaktionen sind, wie sie in Batterien Strom liefern können und wie andererseits Strom diese erzwingen kann. Der Vergleich von Säure-Base-Reaktionen mit Redoxreaktionen führt dich zum Erkennen von Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Reaktionstypen, und damit zu einem weiteren chemischen Grundkonzept. Die Kapitel vier und fünf führen dich in die organische Chemie ein, die die Lebenswelt und Lebensqualität von Menschen, Tieren und Pflanzen in starkem Maß bestimmt. Die Besonderheit dieses Teilgebiets der Chemie liegt in dem Zusammenhang zwischen Eigenschaften, Reaktionsverhalten sowie Verwendungsmöglichkeiten der Stoffe und dem Bau ihrer Moleküle aus Kohlenstoff-Atomen und wenigen anderen Atomarten. Dabei wird deutlich, dass Stoffe und Reaktionen auch in diesem Teil der Chemie den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und Konzepten, die du aus dem Unterricht zur anorganischen Chemie kennst, unterworfen sind. Verbindungen, die nur aus Kohlenstoffund Wasserstoff-Atomen bestehen (die Kohlenwasserstoffe), sind zwar die begehrtesten Energieund Grundstofflieferanten unserer Zeit (Erdgas, Erdöl), jedoch belasten sie auch unsere Umwelt. Der Einbau von Sauerstoff-Atomen in das Molekülgerüst der Kohlenwasserstoffe führt zu verschiedenen Stoffklassen, die wegen ihrer spezifischen Eigenschaften von praktischer, aber auch als Naturstoffe (Kohlenhydrate, Fette) von großer biologischer Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit organisch-chemischen Reaktionen lernst du ein weiteres chemisches Grundkonzept kennen. Kapitel sechs behandelt abschließend Aminosäuren und Proteine. Ihre Moleküle enthalten Stickstoff-Atome als weitere Atomart und gehorchen einem einfachen Bauprinzip. Es gibt kaum einen Vorgang im lebenden Organismus, in dem die Proteine nicht eine entscheidende Rolle spielen. Man kann daher die Protein-Moleküle mit Recht als die eigentlichen „Moleküle des Lebens“ bezeichnen. Letztlich ist eben alles Chemie – viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit dem Buch! N u z u P rü fz w c k e n E ig e n tu m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
« | » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |