Volltext anzeigen | |
59Umgang mit Texten und Medien: Langformen des Erzählens unterscheiden Das seh’ ich anders geduckter Gang, die Flanke über den Zaun, der Geruch seiner Zigarette, dann hier unten die Schritte im Gras. […] Dann bin ich wieder in meinem Zimmer. Ich versuche zu lesen, zu schreiben. Oder ich sitze einfach da und warte, dass die Zeit vergeht, nicht ganz ohne Spannung, ob sie etwas bringen wird. Oft lösche ich das Licht und schaue aus dem Fenster, bis sich meine Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben und ich über dem Horizont ein paar Sterne des großen Bären erkenne. Das Gehör verfeinert sich in der Stille, ich vernehme das leiseste Geräusch, ein Knarren im Nebenzimmer, den Holzwurm in der Wand. Einmal höre ich ein wiederholtes, leichtes Rütteln einer Türe. Eine Weile horche ich gespannt, mit angehaltenem Atem. Dann stehe ich auf und gehe hinaus, um zu schauen, ob jemand da ist. Es war nur der Wind. 11. Zeigen Sie mithilfe der zeitlichen Angaben von Anfang und Ende der Erzählung, zu welchem Zeitpunkt des Geschehens der Text geschrieben ist. Schließen Sie daraus (und aus den übrigen Textausschnitten), wie die eigentliche Geschichte erzählt wird. Welchen Zeitraum umfasst sie wohl? 12. Vergleichen Sie die beiden hier behandelten langen Erzählformen mit einer anderen Ihnen bekannten Erzählform (Märchen, Novelle, Kurzgeschichte, Anekdote ...) und arbeiten Sie Unterschiede heraus. 15 20 Zwei Langformen von Erzähltexten • Traditioneller Roman: Bis ins 20. Jh. gebräuchliche Darstellung eines vielschichtigen Handlungszusammenhangs mit Hauptund Nebenhandlungen, meist auf vielen hundert Seiten: breit angelegt, lange Zeiträume umfassend, oft chronologisch, mit einer Vielzahl von Personen; im Mittelpunkt: Entwicklungen, das Individuum in der Gesellschaft • Längere Erzählung: V. a. seit Beginn des 20. Jh. häufigere Erzählform, selten mit mehr als hundert Seiten: meist auf einen Handlungsstrang konzentriert, beschränkte Anzahl handelnder Personen, eingeschränkte Zeitdauer, oft mit Rückblenden; im Mittelpunkt: bemerkenswertes Ereignis, Psyche einzelner Personen in einer schwierigen Situation Nu r z u Pr üf zw e k n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |