Volltext anzeigen | |
57Umgang mit Texten und Medien: Langformen des Erzählens unterscheiden Das seh’ ich anders Neunter Teil 1871 Tod von Elisabeth B. (68); Verkauf des Elternhauses an Hermann Hagenström; Thomas B. verbietet seinem Bruder Christian eine Heirat mit der Schauspielerin Aline Puvogel Zehnter Teil 1872 Beständig sinkendes Vermögen der Firma Buddenbrook; Hanno (11) zeigt kein Interesse am Geschäft des Vaters, verbringt mit seinem Freund Kai einen unbeschwerten Sommer in Travemünde 1873 Vorzeitige Haftentlassung von Weinschenk, der sich nach London absetzt und verschwunden bleibt 1874 Annäherung von Gerda B. (45) und Leutnant von Throta über die Musik, von Thomas B. eifersüchtig beobachtet; körperlicher Verfall und Todesahnung bei Thomas B., Aussöhnung mit Christian B. während eines Ostseeaufenthalts 1875 Tod von Thomas B. (48) nach Schlaganfall Elfter Teil 1876 Auflösung der Firma, deren Vermögen deutlich geringer ist als angenommen; Heirat von Christian B. und Aline Puvogel, die ihn aber in eine psychiatrische Anstalt einweisen lässt 1877 Hanno B. (16) stirbt an Typhus und fehlendem Lebenswillen, Gerda B. kehrt nach Amsterdam zurück 2. Fügen Sie alle Aussagen über Tony, auch unter Zuhilfenahme des Familienstammbaums ( S. 54 – am Ende des Buches lebt Tony noch), zu einer biografischen Skizze zusammen. Beurteilen Sie das Leben, das Sie aus diesen wenigen Anhaltspunkten und den Textstellen, die Sie kennen, rekonstruiert haben. Formulieren Sie Ihr Urteil schriftlich. 3. Benutzen Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse für einen alternativen Schluss Ihrer Charakteristik. 4. Stellen Sie das Handlungsund Zeitgerüst möglichst anschaulich in einer Grafik dar: Sie können z.B. die Waagerechte als Zeitachse verwenden und auf der Vertikalen die wichtigsten Personen der Handlung festhalten. 5. Fassen Sie den Handlungsverlauf in etwa fünf Sätzen zusammen. Kommt Tony darin vor? 6. „Buddenbrooks“ trägt den Untertitel „Verfall einer Familie“. Schließen Sie daraus auf die Aussageabsicht und die Folgen für den Aufbau des Romans. 7. Diskutieren Sie die Anforderungen, die ein Buch, das einen Zeitraum von 42 Jahren abdeckt und in dem mehr als vierhundert Figuren vorkommen, an den Leser stellt. 60 65 70 75 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |