Volltext anzeigen | |
Entscheidend für das Gelingen der Lektüreeinheit erscheint es, den Schülern Er folgs er leb nis se zu ermöglichen durch einen behutsamen Einstieg: Die sachorientierten, konkret fassbaren Themen der ersten vier Einheiten tragen dazu bei. Da sich die Themen aus der Lebenswelt der Schüler ergeben, gibt es keine inhaltliche Hürde; sie können sich auf die für sie ungewohnte Sprache und Form konzentrieren und lesen sich in die Dichter ein. 3 Sprachliche Aufbereitung Der Wert, der einer situationsund adressatengerechten sprachlichen Aufbereitung zu kommt, kann gar nicht überschätzt werden. Sie ist die unabdingbare Voraussetzung jeder erfolgreichen Schülerübersetzung, damit des Textverständnisses und jeder Art von Inter pre ta tion. Die schönsten Themen helfen nichts, wenn die Schüler die Texte nicht übersetzen können. Dabei haben wir es mit folgender Erschwernis zu tun: In der Dichterlektüre kommt eine (behutsame) Adaption, die in neueren Ausgaben zu Prosa schrift stellern teilweise zu Recht angewandt wird, nicht in Frage. 3.1 Textkorpus Die Folge ist, dass alle Texte, die man den Schülern zumutet, im Original gelesen werden müssen. Eine Ausnahme stellen lediglich diejenigen Passagen dar, die man ihnen in Übersetzung oder zweisprachig zur kursorischen Lektüre bietet. Die Unmöglichkeit einer Adaption bedingt, dass schwierige Texte erst gar nicht ausgewählt werden konnten. Natürlich gibt es eine Menge wunderbarer Stellen aus der Ars amatoria, die herrlich anschaulich beispielsweise die verschiedenen Kosmetika vorstellen, die eine Frau be nutzen konnte, oder alle Orte, an denen ein Liebeshungriger ein passendes Mädchen finden könnte. 25 Solche Passagen enthalten aber so viele Spezialvokabeln, dass eine Übersetzung durch die Schüler schlicht nicht sinnvoll ist. Das Gleiche gilt für Catulloder Martialgedichte: Wenn sie zu schwer sind, kann man sie nicht behandeln. Allerdings gibt es viele Texte der Dichter, die aufgrund der gut auf sie zugeschnittenen Vokabelkenntnisse der Schüler 26 mit wenigen Kommentierungen auskommen. Bei der Ars amatoria wurde versucht, inhaltlich reizvolle Passagen in möglichst zusammenhängenden Auszügen zu bringen. Ohne Auslassungen kommt man aber aus sprachlichen Gründen nicht aus; dies muss zu Gunsten der Lesbarkeit in Kauf genommen werden. 11 25 vgl. den inhaltlich sicher reizvollen Vorschlag von Holzberg, in: Holzberg, 107f. 26 Orientierung am Bamberger Wortschatz, vgl. adeo-NORM. | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |