Volltext anzeigen | |
aber auch Vokabeln, die der Schüler aus dem Grundwortschatz adeo-NORM kennen müss te, evtl. aber vergessen hat (Wiederholungswortschatz); diese bereiten erfahrungsgemäß die meisten Probleme, nicht die wenigen neu zu lernenden Vokabeln des Spezial wort schat zes. Im Anhang der Textausgabe (ab S. 34) erscheinen diese Vokabeln für jedes Kapitel und jeden Text eines Kapitels einzeln in der Reihenfolge ihres Vorkommens, sodass sie lerntheoretisch sinnvoll mit unmittelbarem Anwendungsbezug geübt werden können. Vokabeln des Spe zial wortschatzes erscheinen im Blaudruck, Vokabeln des Wiederholungswortschatzes im Nor mal druck. Wenn die Schüler angehalten werden, sich vor der Lektüre des jeweiligen Kapitels mit diesen Vokabeln zu beschäftigen, sind ihnen Erfolgserlebnisse während der Text begeg nung garantiert. Im Bereich der Grammatik müssen Phänomene thematisiert werden, die textspezifisch zentrale Bedeutung haben: Ein solches Phänomen ist z.B. im Kapitel 2, „Zahnpflege“, der Dativ des Besitzers. Er tritt im Text mehrmals auf, einmal davon im Relativsatz (B, v. 1). Im Grammatikteil des Kapitels 2 (S. 35) wird er daher in zwei Beispielsätzen mit Übersetzung aufgegriffen. Dabei dient der erste der Demonstration des Phänomens (vgl. die Unterstreichungen). Der zweite Satz ist so ge wählt, dass er sich den Spezifika der Originalstelle annähert und somit den Übersetzungsvorgang unmittelbar vorentlastet. Auf theoretische Erklärungen wurde bewusst verzichtet; die Schüler sollen das Phänomen übersetzen können. An einem weiteren im zweiten Kapitel thematisierten Grammatikphänomen wird die passgenaue Abstimmung sichtbar; der Schüler wiederholt genau das, was er für den aktuellen Text braucht: das Gerundium im Ablativ. Weitere Aspekte bzw. Kasus des Gerundiums werden an dieser Stelle nicht thematisiert, da der unmittelbare Anwendungsbezug im Sinne der Kompetenzorientierung fehlt. Wir sollten uns auch nicht zu schade sein, Formen passgenau zu wiederholen. Entsprechende Gegenüberstellungen (z.B. Konj. Präsens und Futur I) finden sich ebenfalls im jeweiligen Grammatikteil. Phänomene, die in vielen Kapiteln wichtig sind, sind auf der ausklappbaren Spezialseite „Grundwissen Sprache“ zusammengestellt (S. VI). Sie sollten zu Beginn der Lektüre thematisiert werden. Das Ergebnis der intensiven Vorentlastung lässt sich an einem Beispiel (Kapitel 11, A-C) dokumentieren: Wenn ein Schüler „Grundwissen Sprache“ (S. VI) beherrscht, WS und GR 11 (S. 43) gelernt hat und den Adlinear-Kommentar benutzt, sind die folgenden Passagen vorentlastet: 13 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |