Volltext anzeigen | |
951.2 Die Französische Revolution und ihre Wirkung „Gefährdung der Volkssouveränität“ hingerichtet. Madame Manon Roland, die mit einem führenden Girondisten verheiratet war und einen einfl ussreichen Salon geführt hatte, verurteilte ein Revolutionsgericht fünf Tage später wegen „Konspiration gegen die Republik und Entfachung des Bürgerkrieges“ zum Tode. Wirkung auf Deutschland Überall im territorial zersplitterten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation brachen mit den Nachrichten vom Sturm auf die Bastille alte sowie neue soziale, rechtliche und konfessionelle Konfl ikte aus. Es kam zu regional begrenzten Bauernund Handwerkerunruhen in Baden, in der Pfalz, im Rheinland, in Kursachsen und in Schlesien sowie zu lokalen Aktionen in Trier, Köln, Göttingen, Hamburg, Nürnberg, Ulm und Reutlingen. Sie alle wurden mit Gewalt unterdrückt. Der französische Versuch, die Gedanken der Aufklärung in praktische Politik umzusetzen, wurde zunächst von einem großen Teil des Bildungsbürgertums mit Sympathie verfolgt. Es entstanden ein ausgedehnter Revolutionstourismus nach Paris und eine breite Revolutionspublizistik. Zentren der intellektuellen Auseinandersetzung mit der Revolution waren die Universitäten, die höheren Schulen, Lesegesellschaften und Freimaurerlogen. In einigen deutschen Städten wurden auch politische Vereinigungen nach dem Vorbild der französischen Jakobinerklubs gegründet. Nirgendwo sonst im Reich fanden die Ideen der Französischen Revolution eine so weite Verbreitung wie in Mainz. Angeregt von den Franzosen, die am 21. Oktober 1792 i Tanz um den Freiheitsbaum. Ölgemälde (19 x 30 cm) eines unbekannten Küns tlers, um 1793. Ab 1790 wurden in Frankreich „Freiheitsbäume“ gesetzt. Man knüpfte damit – wie schon in den amerikanischen Kolonien – an die Tradition des Maibaumes an. Im Frühjahr 1792 standen in ganz Frankreich zehntausende solcher Bäume. Die Revolutionsheere brachten sie auch ins Rheinland. Dort wurden etwa 100 Freiheitsbäume errichtet. Das Bild zeigt vermutlich eine Szene, die in Aachen stattfand. p Beschreiben Sie die abgebildete Szene. p Analysieren Sie die Symbole und die Zusammen setzung der Tanzenden. p Arbeiten Sie den Standpunkt des Künstlers heraus. 32015_1_1_2015_Kap1_082-113.indd 95 01.04.15 10:09 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
« | » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |