Volltext anzeigen | |
VORWORT Der vorliegende Band der Reihe Chemie 2000+ ist für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach dem neuen Kernlehrplan 2014 konzipiert. Dementsprechend nimmt der Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung in diesem Werk einen besonderen Stellenwert ein. Die chemische Fachsystematik mit ihren Begriffen, Modellen, Ordnungskriterien etc. und Kontexte aus Alltag, Technik und Umwelt werden nach dem Konzept der didaktischen Integration miteinander verflochten. Die drei obligatorischen Inhaltsfelder dieses Buches werden in Facetten zerlegt, die jeweils konkrete Problemstellungen signalisieren. Sie werden zu Beginn eines Kapitels durch den Facettenball des Inhaltsfeldes mit den zugeordneten Fragen programmatisch angedeutet und sind auf jeder Buchseite durch die zutreffende Nummer gekennzeichnet. Die gewählte Reihenfolge gewährleistet eine kumulative Erarbeitung der Basiskonzepte und Fachinhalte. Die Inhalte des vierten Kapitels ergänzen die obligatorischen Inhaltsfelder mit fächerübergreifenden Themen, die in Projektkursen und bei der individuellen Förderung genutzt werden können. Auf Buchdoppelseiten wird jeweils Material für einen Unterrichtsbaustein zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsseite (linke Buchseite) mit einer kontextbezogenen, in der Regel umgangssprachlich formulierten Überschrift bietet Versuche, Informationen und Auswertungsfragen an, die zur Gestaltung des Unterrichts genutzt werden können. Auf der rechten Leseseite, deren Überschrift in der Regel Fachbegriffe enthält, werden die Versuchsergebnisse aufgegriffen, mit weiteren Fakten verknüpft und zu neuen Erkenntnissen zusammengeführt. Fotos und Farbgrafiken ergänzen den Text und dienen in der Regel als Ausgangsinformationen für Aufgabenstellungen. Auf den Sonderseiten Kom petenzen erwerben wird exemplarisch gezeigt, wie mit konkreten Kompetenzoperatoren beim Lösen von Aufgaben vorgegangen werden kann. Die entsprechenden Seiten Kompetenzen trainieren runden zusammen mit Grundwissen-Seiten jedes Kapitel (Inhaltsfeld) ab. Die EVA-Seiten (Erweiterung-Vertiefung-Anwendung) enthalten fakultative Angebote zu innovativen, interdisziplinären und theoretischen Themen, die situationsbedingt im Unterricht einsetzbar sind oder für Referate und Facharbeiten verwendet werden können. Chemie 2000+ Online ist das Internet-Portal für elektronische Ergänzungen zu diesem Lehrwerk. Es kann über die rechts angegebene Adresse geöffnet werden und enthält Materialien zu einzelnen Seiten in diesem Buch, die direkt durch Anklicken unter der entsprechenden Seitennummer erreichbar sind. Darüber hinaus können auch weitere Lehrund Lernmodule für den Chemieunterricht über die Navigationsleiste von Chemie 2000+ Online angesteuert werden. Der Wegweiser Chemie 2000+ vorne im Buch dient der raschen Orientierung, indem er alle Bausteine von Chemie 2000+ übersichtlich vorund darstellt. Wuppertal, Krefeld, Münster, im Sommer 2014 Die Herausgeber www.ccbuchner.de/chemiedidaktik 3377_01_01_2012_001_017 23.09.14 06:23 Seite 3 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
« | » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |