Volltext anzeigen | |
58 Redoxreaktionen – Elektrochemie 60 Wenn Elektronen Partner wechseln … 61 Das Donator-Akzeptor-Konzept bei Redoxreaktionen 62 EVA Energiebilanz bei Redoxreaktionen 64 Metalle – unterschiedlich gut oxidierbar 65 Die Redoxreihe der Metalle 66 Strom aus Redoxreaktionen 67 Das Daniell-Element 68 Mehr oder weniger Spannung 69 Redoxpotenziale 70 Edle und unedle Metalle 71 Standardpotenziale und Spannungsreihe der Metalle 72 Redoxpaare der Halogene 73 Erweiterung der Spannungsreihe 74 Kompetenzen erwerben: Messwerte recherchieren und im Hinblick auf Zusammenhänge analysieren und Ergebnisse verallgemeinern 75 Kompetenzen erwerben: Anwenden der Spannungsreihe zur Formulierung von Voraussagen über den Ablauf von Redoxreaktionen und fachsprachlich korrekte Erläuterung der Reaktionen 76 EVA Weitere Redoxpaare 78 Stromleitung in Lösungen und Metallen 79 Ionen und Elektronen: Ladungsträger in Lösungen und Metallen 80 EVA Stromleitung in Halbleitern 81 EVA Halbleiter in Solarzellen 82 EVA Aus Licht wird Strom – Photogalvanische Zellen 84 Die Konzentration macht’s 85 Konzentrationszellen 86 Redoxpotenziale sind berechenbar 87 Die Nernst-Gleichung 88 Kompetenzen erwerben: Berechnen von Potenzialen und Ermitteln von Ionenkonzentrationen mithilfe der Nernst-Gleichung 90 EVA Fällungsgleichgewicht und Löslichkeitsprodukt 92 EVA Potenziometrische Konzentrationsbestimmung 93 EVA Messung der Protonen-Konzentration mit der pH-Elektrode 94 150 Jahre jung 95 Die Taschenlampenbatterie 96 EVA Moderne Batterien 98 Akku leer? Laden! 99 Der Bleiakkumulator 100 EVA Weiterentwicklung der Akkumulatortechnik 102 EVA Trendsetter Lithium-Ionen-Akkus 2 Redoxreaktionen – Elektrochemie 3377_01_01_2012_001_017 23.09.14 06:23 Seite 5 u zu P rü fzw ck en Ei ge nt m d e C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |