Volltext anzeigen | |
71Kapitel 2 Zusammenleben: Dem anderen begegnen Nikolas: Ich vertrete eine respektvolle Grundhaltung gegenüber jedem. Alexander: Auch wenn jemand so richtig blöd ist oder so, hat er G Respekt verdient, weil er ein Mensch ist. Und jeder Mensch hat Respekt verdient. Paul: Man soll eigentlich jeden respektieren, auch die, die man nicht so mag, wie seinen besten Freund. Laura: Ich habe vor meiner Familie Respekt. Ich habe vor meiner besten Freundin Respekt. Ich habe vor meinem Lehrer Respekt. Ich habe vor allen Respekt, die mich auch gut behandeln. Luisa: Wenn mich jemand völlig respektlos behandelt, dann würde es mir sehr schwer fallen, oder es wäre für mich nicht möglich, dem gegenüber auch Respekt zu erweisen. Weil: Wie du mir, so ich dir! Philipp: Ich stimme zwar Luisa zu. So kann man handeln. Wie du mir, so ich dir! Aber man kann es auch anders machen. Man kann versuchen, auch zu seinen Feinden nett zu sein und denen also auch Respekt zeigen. Es kann dann sein, dass manche, die sich nicht so arg mögen, nachher vielleicht Freunde werden, wenn der eine dem anderen Respekt zeigt. Marvin: Ja, also, auch wenn man jetzt sozusagen jemanden nicht so stark respektiert, so respektiert man ihn eigentlich trotzdem als Mensch. Laura: Also respektiert man jetzt jemand eher als Mensch oder eher wegen seiner Handlung? Marvin: Man respektiert ihn wahrscheinlich so aus Grundrespekt als Mensch. Entweder man respektiert ihn ein bisschen mehr wegen seiner Handlungen oder eben deshalb weniger. Was spricht dafür, jemanden respektvoll zu behandeln, was macht es schwierig? Formuliere beide Positionen mit klaren Worten. Stimmst du eher Laura und Luisa zu, oder eher Nikolas und Alexander? Begründe deinen Standpunkt mit klaren Worten. Entdecke das Prinzip, das eines der Kinder in die Philo-Runde einbringt. Stelle dir eine Welt vor, in der die Menschen sich gegenseitig nicht respektieren. Male dazu ein Bild oder verfasse einen Text. Muss man auch die Menschen respektieren, die man nicht mag? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |