Volltext anzeigen | |
87Kapitel 3 Religion und Kultur: Dem Leben begegnen Versetze dich in Johanna. Was fasziniert sie an ihrer Sammlung? Finde die Argumente heraus, mit denen Johanna ihre Sammlung rechtfertigt. Bewerte Johannas Argumente. Können dich ihre Argumente überzeugen? Beurteile, ob es gut oder schlecht ist, tote Tiere zu sammeln. Finde Gründe, warum Kinder Dinge sammeln. 5 10 15 20 Johanna ist 10 Jahre alt und sammelt tote Tiere. Ihre Sammlung enthält 17 Stück. Darunter sind Wespen, Hummeln und Fliegen, Muscheln, Schneckengehäuse und Schmetterlingsflügel. Sie sammelt seit einem Jahr und findet ihre Objekte bei Spaziergängen, in Hof und Garten, auf der Wiese und in einer alten Fabrikhalle. Sie sagt, dass man sehr genau suchen muss. Man muss Geduld haben und auch mit den Fingern tasten. Sie sammelt alle Tiere, die sie finden kann, auch ist es egal, wenn ein Bein fehlt oder das Tier schon ein bisschen kaputt oder der Schmetterlingsflügel beschädigt ist. Sie bewahrt sie in einer Pappschachtel auf, die untergliedert ist, so dass jedes Tier seinen Platz hat. Geordnet sind sie nach Insekten und Schnecken. Tauschen würde Johanna ihre Sammlungsstücke nicht. Sie sagt, dass sie das nie tun würde, weil sie froh sei, dass sie so viele Tiere habe. Auf die Frage, wem sie die Sammlung schon mal gezeigt habe, antwortet sie: „Meine Eltern und meine Freundin wissen davon. Aber in Wirklichkeit ist es mein Geheimnis. Die Schneckeneier habe ich zum ersten Mal dabei. Willst du sie sehen?“ Als Lieblingsstück nennt sie ihre Hummel. „Sie hat so schöne Farben. Ihr Fell ist ganz weich. Es ist interessant, die Tiere zu betrachten und zu untersuchen. Ich finde immer wieder etwas, was ich noch nicht kenne. Sieh mal, hier unten sind sogar noch kleinere Flügel. Ich habe sogar schon einmal eine Hummel seziert.“ Warum etwas sammeln? Text von Ludwig Duncker, Michaela Frohberg und Maren Zierfuss Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |