Volltext anzeigen | |
Kapitel 1 1Inhaltsverzeichnis Dieses Arbeitsheft gehört: 1 Potenzen Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Potenzgesetze (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Potenzgesetze (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Darstellung großer und kleiner Zahlen mit Zehnerpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Das kann ich ... im Bereich „Potenzen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Prozentund Zinsrechnung Grundaufgaben der Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Vermehrten und verminderten Grundwert bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Das kann ich ... im Bereich „Prozentund Zinsrechnung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3 Kreise Kreise und ihre Lagebeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Satz des Thales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Lagebeziehungen von Kreis und Gerade . . . . . . . . . . . . . . 17 Das kann ich ... im Bereich „Kreise“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4 Berechnungen an Prismen (WS 3) * Körper erkennen (WS 3) Oberflächeninhalt und Netz von Prismen (WS 3) Schrägbilder von Prismen (WS 3) Volumen von Prismen (WS 3) Das kann ich ... im Bereich „Berechnungen an Prismen“ 5 Berechnungen an Kreisen und Zylindern Umfang eines Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Flächeninhalt eines Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Oberflächeninhalt und Netz von Zylindern . . . . . . . . . . . 22 Volumen und Schrägbilder von Zylindern . . . . . . . . . . . . 23 Das kann ich ... im Bereich „Kreise und Zylinder“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6 Zuordnungen und Funktionen Zuordnungen und ihre Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Besondere Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Lineare Funktionen der Form y = m · x . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Lineare Funktionen der Form y = m · x + t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Eigenschaften linearer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Lineare Funktionen rechnerisch bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Lineare Funktionen im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Das kann ich ... im Bereich „Zuordnungen und Funktionen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 7 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungen lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen . . . . . . . . . . . . . . 37 Lineare Gleichungssysteme zeichnerisch lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Lineare Gleichungssysteme rechnerisch lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Das kann ich ... im Bereich „Lineare Gleichungssysteme“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 8 Statistik Daten sammeln, auswerten und darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Statistische Kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Wirkung von Diagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Das kann ich ... im Bereich „Statistik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Bildnachweis ....................................................... 48 Hinweis: Die Nummerierung der Kapitel bezieht sich auf das zugehörige Schulbuch Mathe.Logo 8 Wirtschafts schule Bayern. * Das Kapitel 4 ist erhältlich unter www.ccbuchner.de/medien (Eingabe 6256 – 01). Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B u h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |