Volltext anzeigen | |
venticinque 25 3A scuola! • Innerhalb der i-Konjugation gibt es Verben mit der Stammerweiterung -iscim Singular und in der 3. Person Plural. Man erkennt solche Verben an der Form der 1. Person Singular (preferire – preferisco, capire – capisco, aber: soffrire – soffro), die man am besten immer mitlernt. Il verbo dire Das Verb dire dire sagen Merkhilfen: • Dire, die kontrahierte Form des lateinischen Verbs di(ce)re, ist eigentlich als regelmäßiges Verb der e-Konjugation zu betrachten, denn fast allen Personalendungen liegt das lateinische Verb dicere zugrunde. Die einzige Ausnahme bildet dite, sie lässt sich allerdings leicht vom Infinitiv dire ableiten. • Die 3. Person Plural lässt sich bei unregelmäßigen Verben ganz einfach von der 1. Person Singular ableiten, nämlich indem man -no anhängt, z. B. dico – dicono. dico dici dice diciamo dite dicono La posizione delle parole Die Wortstellung Giuliano (S) dà (P) il libro (dir. O.) di matematica a Simone (indir. O.). Giuliano gibt Simone das Mathematikbuch. La professoressa spiega le regole a Enzo e Sara. Die Lehrerin erklärt Enzo und Sara die Regeln. La professoressa spiega a Ruth tutte le regole degli articoli determinativi in italiano. Die Lehrerin erklärt Ruth alle Regeln der bestimmten Artikel im Italienischen. Giuliano dà a Simone il libro di matematica, ma non il quaderno. Giuliano gibt Simone das Mathematikbuch, aber nicht das Heft. Die normale Wortstellung im Aussagesatz lautet: Subjekt (S) – Prädikat (P) – direktes Objekt (dir. O.) – indirektes Objekt (indir. O.). Soll ein direktes Objekt hervorgehoben werden oder ist es besonders lang (vgl. den unterstrichenen Teil), steht es an zweiter Stelle. Das indirekte Objekt, welches meist dem deutschen Dativ entspricht, wird mit der Präposition a eingeleitet. Das Genitivattribut, welches i. d. R. eine Zugehörigkeit angibt, steht im Italienischen unmittelbar nach dem Bezugswort und wird mit der Präposition di eingeleitet (vgl. 2.3). Die deutschen Fälle werden im Italienischen also meist folgendermaßen wiedergegeben: Deutsch Italienisch Nominativ (Wer oder was?) soggetto Genitiv (Wessen?) di + sostantivo: complemento oggetto indiretto Dativ (Wem?) a + sostantivo: oggetto indiretto Akkusativ (Wen?) oggetto diretto 3.3 3.4 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |