Volltext anzeigen | |
sette 7 1A Roma! • am Satzanfang: Oggi Max arriva a Roma. Heute kommt Max in Rom an. • bei Eigennamen: Giuliano, Alfieri, Piemonte, Torino, Via Figlie dei Militari • häufig bei Institutionen und Amtsbezeichnungen: lo Stato, il Presidente della Repubblica, le Nazioni Unite, la Chiesa (die Kirche) • bei Festen: Natale (Weihnachten), Pasqua (Ostern) • bei Wörtern, mit denen eine zu siezende Person angesprochen wird: la Sua lettera (Ihr Brief), … vedo che Lei è molto gentile (Ich sehe, dass Sie sehr nett sind), … ArrivederLa, signor Giacomelli (Auf Wiedersehen, Herr Giacomelli) Um zu vermeiden, dass zwei Vokale über Wortgrenzen hinweg aufeinander treffen, wird häufig – allerdings nur im Singular – ein Apostroph gesetzt, wie folgende Beispiele zeigen: • l’amica, un’amica, l’informazione (die Information); aber: le informazioni (die Informationen) • quell’informazione (jene Information); aber: quelle informazioni • d’estate (statt: di estate = im Sommer) L’accento Die Betonung L’accento delle sillabe Die Betonung der Silben Die meisten italienischen Wörter werden auf der vorletzten Silbe betont (vgl. das Penultimagesetz im Lateinischen). Bei über einem Viertel der Wörter liegt die Betonung jedoch auf einer anderen Silbe. Ist dies der Fall, so wird sowohl im Vokabelteil des Schülerbandes als auch in der hier vorliegenden Grammatik die betonte Silbe unterstrichen. Die Betonung auf der letzten Silbe wird bei mehrsilbigen Wörtern immer durch einen Akzent angezeigt. papà, città, virtù, può, così, perché Niccolò Betonung auf der vorletzten Silbe (fast drei Viertel des Wortschatzes) figlio, ricotta, orecchio, bicicletta, arrivederci Celentano, Loredana, Pinocchio, Macchiavelli Betonung auf der drittletzten Silbe regola, cinema, austriaco, comprano Napoli, Cesare, Cenerentola Betonung auf der viertletzten Silbe telefonano, abitano Beachte: • Die dritte Person Plural wird entweder auf der drittoder viertletzten Silbe betont. In der Regel fällt die Betonung auf dieselbe Silbe wie in der ersten Person Singular. pago pagano telefono telefonano • In der Buchstabenfolge cio, cia, gia, gio wird das i nur dann gesprochen, wenn es betont ist, also farmacia (Apotheke), strategia. Dagegen: ciao, lancia, giorno, maggio • Je nachdem auf welcher Silbe ein Wort betont wird, kann es unterschiedliche Bedeutungen haben. • Beispiele: ancora = noch ancora = der Anker leggere = lesen leggere = leicht (Adj. im Femininum Pl.) i principi = die Prinzen i principi = die Prinzipien 1.3 1.3.1 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |