Volltext anzeigen | |
Ablauf einer Präsentation 5 .8 .5 Beachtung von Lesegewohnheiten Wir orientieren uns an der üblichen Leserichtung von links nach rechts und von oben nach unten. Danach muss sich auch der Aufbau einer Visualisierung auf einer Folie oder einem Plakat richten. Schriftblöcke sind vom Auge besser zu erfassen als Schriftzeilen, die über die ganze Breite einer Folie oder eines Plakats gehen. Auf diese Art können inhaltliche Zusammenhänge leichter erkannt werden. Bevor Sie eine Folie oder ein Plakat für fertig erklären, testen Sie deren Wirkung und sehen Sie es sich aus der Zuschauerdistanz an. Erst aus dieser Entfernung können Sie feststellen, ob Sie die erwünschte Wirkung erzielen. Machen Sie sich nicht zum Knecht Ihrer Folien und halten Sie deren Anzahl in Grenzen. Jede Folie muss einen bestimmten Zweck in Ihrem Vortrag erfüllen. Dafür benötigen Sie Zeit, die Sie jedoch nur begrenzt haben. Die sinnvolle Beschäftigung mit einer Folie kostet Sie während des Vortrages durchschnittlich drei Minuten. Hieraus ergibt sich eine Höchstanzahl, die Sie aber deutlich unterschreiten sollten. TIPP: POWERPOINT-FOLIEN Die Folien Ihrer PowerPoint-Präsentation sollten Sie für den Zuschauer übersichtlich und lesbar gestalten. Dazu gehören: • eine entsprechende Hintergrundfarbe, die sich gut von der Schriftfarbe abhebt (gängigerweise schwarze Schrift auf hellem Hintergrund) • eine Schriftgröße (24 pt), die gut zu lesen ist • eine einheitliche Schriftart, die ebenfalls gut lesbar ist • die Verwendung von ausgewähltem Bildmaterial, keine Bilderschlacht • grafische Darstellungen in übersichtlicher Form und mit entsprechender Beschriftung • wenig Text, in Stichworten gehalten 69 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |