Volltext anzeigen | |
101Orientierung 16001500 1550 1650 Konfession auf – in Deutschland die katholische, die lutherische oder die reformierte. Dadurch nahm der Einfl uss des Staates auf seine Einwohner zu. Konfessionelle Gegensätze und das Verlangen nach mehr Souveränität der Fürsten trugen zum verheerenden Dreißigjährigen Krieg bei. In ihm kämpften Spanien und Frankreich zugleich um die Vorherrschaft in Europa. Der Schauplatz allerdings war das konfessionell gespaltene Heilige Römische Reich Deutscher Nation, dessen Bewohner in einem zuvor nie gekannten Ausmaß unter dem Krieg litten. Erst nach langen Verhandlungen wurde der Krieg im Westfälischen Frieden 1648 beigelegt. Die zentralen Fragen des folgenden Kapitels sind: u Was zeichnete die Renaissance und den Humanismus als wesentliche Geistesbewegung der Frühen Neuzeit aus? u Zu welchen tief greifenden Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und kulturellem Leben führte das neue Weltund Menschenbild? u Welche Ursachen und Folgen hatten die europäischen Entdeckungen und Eroberungen seit dem 16. Jahrhundert? u Welche Auswirkungen hatte die Reformation und inwiefern begünstigte sie neue Formen der Herrschaft? 1570 1630 Phase der größten Hexenverfolgungen in bestimmten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches. 1618 1648 Aus einem konfessionellen Konfl ikt entsteht der Dreißigjährige Krieg; er endet mit dem Westfälischen Frieden. 1517 Luther veröffentlicht seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel; die Reformation beginnt. 1545 1563 Die katholische Kirche wird auf dem Konzil von Trient reformiert. 1519 1556 Kaiser Karl V. regiert durch die Besitzungen in Amerika ein Weltreich. 1524-1526 Aufstände ländlicher und städtischer Unterschichten stellen die religiöse und politische Herrschaftsordnung infrage (Bauernkrieg). ab etwa 1530 Herrscher und Fürsten in Europa sagen sich von der römischen Kirche los; sie führen in ihren Ländern ihre Konfession ein. ab etwa 1550 Der Calvinismus breitet sich in Europa aus. 1555 Der „Augsburger Religionsfriede“ bestätigt die Kirchenspaltung. N o r d s e e Ostsee M i t t e l m e e r A t l a n t i s c h e r O z e a n 0 300 km Anglikaner Calvinisten/Hugenotten Lutheraner Länder, die katholisch blieben Gebiete der erfolgreichen katholischen Gegenreformation Reich Karls V. SCHOTTLAND IRLAND ENGLAND SCHWEDENNORWEGEN DÄNEMARK London Paris FRANKREICH Lyon Cevenne n SPANIEN Rom KGR. NEAPEL OSMANISCHES REICH UNGARN ÖSTERREICH Trient Augsburg SCHWEIZER KANTONE Genf SPANISCHE NIEDERLANDE Wittenberg POLEN PREUSSEN FINNLAND P O R TU G AL Riga ESTLAND LETTLAND KURLAND i Bekenntnisse in Europa am Ende des 16. Jahrhunderts. Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |